Perplexity lanciert KI-Browser Comet
Das KI-Unternehmen Perplexity hat ein neues Produkt namens Comet vorgestellt. Der neue KI-Webbrowser soll das traditionelle Surfen durch eine kontextsensitive KI-Assistenz ersetzen, Arbeitsabläufe automatisieren und komplexe Anfragen direkt ausführen.

Das KI-Unternehmen Perplexity hat einen neuen KI-gesteuerten Browser namens Comet lanciert. Laut der Ankündigung soll die Anwendung den Fokus von der reinen Navigation hin zur kognitiven Unterstützung verlagern. Anstelle von Tabs, die in einer Reihe angeordnet sind, biete Comet demnach eine intelligente Benutzeroberfläche, um den Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen und Websites zu reduzieren und den Arbeitsfluss des Users nicht zu unterbrechen. Der integrierte Assistent kann laut Perplexity eigenständig ganze Browsing-Sessions durchführen, während sich User auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren können.
Als Anwendungsbeispiele nennt das Unternehmen die Möglichkeit, Comet zu beauftragen, Websites zu finden, die ein bestimmtes Produkt mit schnelleren Lieferzeiten anbieten oder den Inhalt einer aktuellen Seite mit bereits gelesenen Informationen zu vergleichen. Die Funktionalität sei darauf ausgelegt, dass User an jeder Stelle Fragen stellen könnten, um komplexe Konzepte zu verstehen oder neue Zusammenhänge zu erkennen.
Comet soll als "zweites Gehirn" fungieren
Darüber hinaus soll Comet komplette Arbeitsabläufe ausführen können. Laut Ankündigung kann der Assistent basierend auf dem Browser-Kontext etwa ein Meeting buchen, eine E-Mail senden oder einen Einkauf tätigen. Rechercheprozesse sollen so zu Konversationen werden und wiederkehrende Aufgaben sollen automatisiert werden können. Das Unternehmen betont, Comet sei so konzipiert, dass der Kontext bei allen Interaktionen erhalten bleibe. Perplexity hebt hervor, dass die Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Antworten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Comet gespielt habe. Comet soll quasi als "zweites Gehirn" fungieren und die User bei Entscheidungen unterstützen.
Der Zugang zu Comet ist zunächst auf Abonnenten von Perplexity Max beschränkt. Für andere Interessenten wurde eine Warteliste eingerichtet, über die im Laufe des Sommers schrittweise Einladungen verteilt werden sollen. Neue User erhalten zudem eine begrenzte Anzahl von Einladungen zur Weitergabe. Perplexity kündigte an, den Funktionsumfang von Comet basierend auf dem Feedback der User und den Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz kontinuierlich erweitern zu wollen.
Lesen Sie in der Wildcard "Googeln Sie noch oder "plexen" Sie schon?" von Urs Bucher, warum er von Perplexity begeistert ist.

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Spannende Technologie-Tracks

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
