Flaute im Tablet-Markt
Die Anzahl an Tablet-Auslieferungen ist im ersten Quartal stark eingebrochen. Apples Vorsprung schmilzt. Trotzdem bleiben anderen Herstellern nur Brosamen übrig.
Der Rückgang des Tablet-Absatzes geht weiter. Wie Digitimes Research berichtet, ist die Anzahl der weltweiten Auslieferungen im vergangenen ersten Quartal um über 15 Prozent auf 49,08 Millionen Geräte eingebrochen. Erstmals schrumpfte der Markt im letzten Quartal 2014.
Davon waren 12 Millionen iPads. Apple macht damit fast ein Viertel des Gesamtmarktes aus. Der Hersteller verliert aber kontinuierlich Anteile. Noch 2013 war jedes dritte Tablet von Apple, wie Marktforscher IDC schreibt.
Wite-Box-Modelle, etwa für Assemblierer, machten im ersten Quartal 2015 weitere 18 Millionen Einheiten aus. 19,1 Millionen Geräte waren Tablets aller anderen Hersteller. Samsung folgt als Nummer zwei im Markt mit einem Anteil von 17,9 Prozent. Noch im letzten Quartal 2014 lag Samsungs Anteil laut IDC mehr als 3 Prozentpunkte tiefer.
Jedes vierte Tablet im iPad-Mini-Format
Die Lücke hinter Samsung bleibt gross. Lenovo rangiert an dritter Stelle mit einem Anteil von 4,2 Prozent am Tablet-Markt, gefolgt von Asustek Computer mit 3,5 Prozent Anteilen. Die Brosamen teilen sich Microsoft mit 1,8 Prozent Marktanteil, TCL (1,6 Prozent), Amazon (1,3 Prozent), Huawei Device und Acer (jeweils 1,2 Prozent) sowie Dell (0,7 Prozent).
Mehr als jede vierte ausgelieferte Tablet war 7 Zoll gross und entsprach damit dem iPad-Mini-Format. Etwas weniger gross ist der Anteil an 9-Zoll-Tablets (24,1 Prozent), gefolgt von 7,9-Zoll-Modellen (17,1 Prozent), 10-Zoll-Tablets (15,4 Prozent) und 8-Zoll-Tablets (10,4 Prozent).
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Integration statt Insellösung
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht