Automatisiertes Infrastruktur-Management
Neues Servicepaket von R&M
Der Spezialist für Rechenzentrumsinfrastruktur R&M bietet ein neues Servicepaket für das automatische Infrastruktur-Management an. Das Paket soll alle Bedürfnisse von Planung bis Betrieb abdecken.

Der R&Minteliphy von Reichle & De-Massari. (Quelle: R&M)
Der R&Minteliphy von Reichle & De-Massari. (Quelle: R&M)
Reichle & De-Massari (R&M) hat ein neues Service-Paket für Rechenzentren in sein Angebot aufgenommen, wie das Unternehmen mitteilt. Der Schweizer Anbieter von Netzwerkinfrastrukturen bietet den Kunden damit einen Support von der Planung der Infrastruktur-Managements bis zum Netzwerk-Monitoring während des Betriebs mit dem Analysesystems R&Minteliphy.
"Im Rahmen des Servicepakets sorgen unsere Service Partner für eine präzise und schnelle Migration", lässt sich R&M-Produktmanager Reinhard Burkert in der Mitteilung zitieren. Mit dem Analysesystem lässt sich die gesamte Infrastruktur verwalten und visualisieren. Die Software aktualisiert die Pläne automatisch, wenn Steckverbindungen geändert werden. Während dem Betrieb stehen ständig Experten zur Verfügung, die stets einen reibungslosen Ablauf garantieren sollen.
"Im Rahmen des Servicepakets sorgen unsere Service Partner für eine präzise und schnelle Migration", lässt sich R&M-Produktmanager Reinhard Burkert in der Mitteilung zitieren. Mit dem Analysesystem lässt sich die gesamte Infrastruktur verwalten und visualisieren. Die Software aktualisiert die Pläne automatisch, wenn Steckverbindungen geändert werden. Während dem Betrieb stehen ständig Experten zur Verfügung, die stets einen reibungslosen Ablauf garantieren sollen.

Matthias Mock
ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
Uhr

Für jährlich 30 Milliarden US-Dollar
OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Weniger als die Hälfte 24/7 erreichbar
Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Angst vor AI-Apokalypsen
Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird
Uhr

Zwei-Faktor-Authentifizierung umgehen
Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing
Uhr

BACS-Bericht
Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Für mindestens 17 Franken pro Monat
Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
Uhr
Webcode
3930