T-Systems fährt die SBB in die Cloud
Die SBB zügeln ihre IT-Dienste in die Cloud. Den Auftrag führt T-Systems aus. Damit bereiten sich die SBB auf die digitale Transformation vor.

Ihre IT-Services wollen die SBB künftig aus der Cloud anbieten. Der IT-Dienstleister T-Systems soll die "klassischen Rechenzentrums- und Infrastrukturleistungen" wie auch Datenbanken, Applikationen und Middleware schrittweise in die Cloud überführen, wie die SBB mitteilen. Erste Systeme seien bereits erfolgreich getestet und migriert worden.
"Durch den Weg in die Cloud versprechen wir uns vor allem signifikant tiefere Betriebskosten und eine erhöhte Agilität, um schneller auf die Businessbedürfnisse der SBB eingehen zu können", begründet Jochen Decker, Leiter IT-Strategie, Architektur und Qualität bei den SBB, die Entscheidung in der Mitteilung.
Die Entscheidung für die Cloud sei für die SBB ein zentraler Schritt bei der digitalen Transformation. Die Cloud-Lösung basiere auf "einer Kombination von internationalen sowie lokalen Services", heisst es weiter. Damit solle den Bedürfnissen der SBB entsprochen werden.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
