T-Systems fährt die SBB in die Cloud
Die SBB zügeln ihre IT-Dienste in die Cloud. Den Auftrag führt T-Systems aus. Damit bereiten sich die SBB auf die digitale Transformation vor.

Ihre IT-Services wollen die SBB künftig aus der Cloud anbieten. Der IT-Dienstleister T-Systems soll die "klassischen Rechenzentrums- und Infrastrukturleistungen" wie auch Datenbanken, Applikationen und Middleware schrittweise in die Cloud überführen, wie die SBB mitteilen. Erste Systeme seien bereits erfolgreich getestet und migriert worden.
"Durch den Weg in die Cloud versprechen wir uns vor allem signifikant tiefere Betriebskosten und eine erhöhte Agilität, um schneller auf die Businessbedürfnisse der SBB eingehen zu können", begründet Jochen Decker, Leiter IT-Strategie, Architektur und Qualität bei den SBB, die Entscheidung in der Mitteilung.
Die Entscheidung für die Cloud sei für die SBB ein zentraler Schritt bei der digitalen Transformation. Die Cloud-Lösung basiere auf "einer Kombination von internationalen sowie lokalen Services", heisst es weiter. Damit solle den Bedürfnissen der SBB entsprochen werden.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung
