Mutterpartei folgt Jungsozialisten
SP unterstützt Referendum gegen Nachrichtendienstgesetz
Die SP hat sich entschieden, das Referendum gegen das Nachrichtendienstgesetz zu unterstützen. Über ein Drittel der SP-Delegierten sprach sich allerdings dagegen aus.

Big Brother is watching you. (Quelle: Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Generic: www.flickr.com/photos/doctorow/ )
Big Brother is watching you. (Quelle: Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Generic: www.flickr.com/photos/doctorow/ )
Die SP wird das Referendum gegen das neue Nachrichtengesetz des Bundes (NDG) unterstützen. Das entschied sie am Samstag mit 106 zu 62 Stimmen. Die SP-Delegierten folgen damit den Jungsozialisten, die mit dem Bündnis Nein zum Schnüffelstaat das Referendum ergriffen.
Der Nationalrat verabschiedete das Nachrichtendienstgesetz Ende September. Mit 145 zu 41 Stimmen bei 8 Enthaltungen. Mit dem Ja wird die staatliche Überwachung ausgebaut. Der Nachrichtendienst darf neu Computer hacken, Trojaner einsetzen und den Datenverkehr über Glasfaser analysieren.

KI-App namens Sofia
Genf finanziert ein KI-Tool zur personalisierten Patientenüberwachung
Uhr

Nadja Berger
SmartIT erweitert Geschäftsleitung
Uhr

Mehr Freiheit im App Store
Proton verklagt Apple in den USA
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

Dossier Multi-Cloud in Kooperation mit Fernao Somnitec
Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht
Uhr

Lino Simoni
Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success
Uhr

Dossier Kompakt von Digital Realty
Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
Uhr
Webcode
5663