Europa will Quantentechnologien pushen
Mit dem Projekt "Quantum Flagship" will die Europäische Kommission Europas Position im Bereich der Quantentechnologien vorantreiben. Dazu kündigte sie eine Investition von einer Milliarde Euro an.

Die Europäische Kommission hat angekündigt, eine Milliarde Euro in Quantentechnologien zu investieren. Dadurch soll Europas Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich gestärkt werden, berichtet das Onlineportal PCworld. Die Investition wird im Rahmen des Projekts "Quantum Flagship" getätigt, das 2018 lanciert werden soll.
Mit dieser Initiative will Europa bei der zweiten Quantenrevolution an der Spitze mitwirken, heisst es in dem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen zur Quantentechnologie. Unter der "ersten Quantenrevolution" verstehen Wissenschaftler die Entdeckung der Regeln auf der Ebene der Elementarteilchen. Dies ermöglichte die Entwicklung von Technologien wie Laser, Magnetresonanztomographie oder Transistoren.
Einzelheiten noch nicht bekannt
Bei der zweiten Quantenrevolution gehe es laut der Süddeutschen Zeitung darum, einzelne Quantensysteme wie ein Atom oder Photon zu manipulieren. Damit können sicher verschlüsselte Nachrichten erreicht oder etwa hochsensible Sensoren entwickelt werden. Ausserdem sollen Wissenschaftler die Quantensysteme besser simulieren können. Dies mit dem Ziel, Eigenschaften von neuen Materialien vorherzusagen.
Noch sind keine Details zu dem Projekt bekannt. Die Europäische Kommission soll an der Quantum Europe Conference in Amsterdam am 17. und 18 Mai Näheres zu "Quantum Flagship" bekannt geben.

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Ascom ernennt Interims-CEO

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
