Anmeldeschluss am 31. Oktober
                
        
          
          
        
      
      2. Ausgabe des Junior Game Awards lanciert
Die Anmeldefrist für den zweiten Junior Game Award läuft. Personen bis 21 Jahre können ihre Spiele einreichen. Der Sieger erhält 500 Franken.
  Sieger des Swiss Game Awards 2014. Das Point-and-Click-Adventure "The Perils of Man" (Quelle: IF Games)
      Sieger des Swiss Game Awards 2014. Das Point-and-Click-Adventure "The Perils of Man" (Quelle: IF Games)
    Die Swiss Game Developer Association (SGDA) hat die zweite Ausgabe des Junior Swiss Game Awards lanciert. Der Verband ruft alle jungen Leute bis und mit 21 Jahren dazu auf, selbstgemachte Games einzureichen. Dabei sei das Genre egal, wie die Organisatoren mitteilen. Es muss sich aber um ein digitales Spiel handeln.
Anmeldeschluss ist bereits am 31. Oktober. Der Sieger wird am 6. November während des Gamezfestivals in Zürich ausgezeichnet. Der Entwickler des besten Spiels erhält 500 Franken, wie die SGDA mitteilt.
Conversational Commerce
      
      
      OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
        
 Uhr
      
    
Jan De Schepper
      
      
      Yuh bekommt einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Roman Schweizer
      
      
      Xelon erhält einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
Motion
      
      
      Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
Accenture-Umfrage
      
      
      Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    Webcode
              DPF8_11415