Berufungen und Abgänge

ETHs verstärken sich in der ICT-Forschung

Uhr

Die ETH Zürich und die École polytechnique fédérale de Lausanne haben neue ICT-Professoren erhalten. Gleich zwei neue Grundlagenforscher für Computertechnologie können sich über eine Berufung freuen. Es gibt aber auch zwei Abgänge.

Der ETH-Rat hat neue Professoren für die Eidgenössisch Technischen Hochschulen berufen. Elf neue Professoren werden ihre Tätigkeit auf Vorschlag der Rektoren von ETH Zürich und EPFL demnächst aufnehmen. Darunter sind auch drei mit ICT-Bezug.

Grundlagenforschung gestärkt

Jonathan Home wird ausserordentlicher Professor für experimentelle Quanteninformation. Bisher war er als Assistenzprofessor an der ETH Zürich tätig. Erst vergangenen Monat erhielt er den Latsis-Preis für seine Grundlagenforschung zu sogenannten Ionenfallen. Die Forschung könnte Quantencomputer einst möglich machen. Home forscht gemäss der Mitteilung in den Bereichen Quantenzustandssteuerung, Simulation und Informationsverarbeitung. Die ETH stärke damit ihre Kompetenzen im Bereich der Quantenforschung.

Auch Maksym Kovalenko soll die Grundlagenforschung verstärken. Er wurde vom Assistenzprofessor zum ausserordentlichen Professor für anorganische Funktionsmaterialien berufen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit nanokristallinen Halbleitermaterialien. Diese werden unter anderem in elektronischen, optoelektronischen und infrarot-optischen Bauteilen eingesetzt.

Sarah Kenderdine wird ordentliche Professorin für "Digitale Museologie". Sie wechselt von der University of New South Wales, Paddington in Australien an die ETH. "Ihren Fokus richtet sie dabei auf die Visualisierung und Konservierung von Daten, auf interaktive virtuelle Umgebungen und auf die Erhaltung und das Erlebbarmachen des immateriellen Kulturerbes", heisst es weiter. Sie soll massgeblich den Studiengang Digital Humanities aufbauen.

Zwei Abgänge

Christos Kozyrakis, bisher ordentlicher Professor für Informatik und Kommunikationssysteme, verliess die ETH bereits Mitte September. Kozyrakis kehrte in die USA zurück. Damit war er nur ein Jahr an der EPFL tätig. Er erforscht Rechnerarchitekturen und die Energieeffizienz von Informationssystemen.

Nur noch ein Jahr wird Alfio Quarteroni an der EPFL als ordentlicher Professor für Numerische Analyse lehren. Anfang 2018 geht er in den Ruhestand, wie der ETH-Rat ankündigt. Quarteroni baute an der Hochschule massgeblich die computergestützte Mathematik auf.

Webcode
DPF8_18816