Microsoft stampft Codeplex ein
Microsofts Codeplex ist bald Geschichte. Vermissen dürfte die Entwicklerplattform kaum jemand.

Microsoft stellt Codeplex ein. Der Schritt deutete sich bereits im November 2014 an. Der Konzern öffnete damals Kerntechnologien von .Net und hostete diese auf Github statt auf seiner eigenen Plattform. Gleiches gilt für Projekte wie Visual Studio Code, Typescript und ein Cognitive-Toolkit.
Jetzt hat sich Microsoft entschieden, sein Entwicklerportal Codeplex 11 Jahre nach dem Start einzustampfen. Das teilt Microsoft-Manager Brian Harry in einem Blogeintrag mit.
Read-only-Archiv mit Download-Möglichkeit
Github habe sich zum Industriestandard entwickelt und viele Projekte seien bereits von Codeplex zu Github umgezogen, schreibt Harry. Auf Codeplex gebe es nur noch 350 Projekte, die in den letzten 30 Tagen eine Codeänderung erhalten hätten.
Seit dem 31. März sei es nicht mehr möglich, neue Projekte auf Codeplex anzulegen. Ab Oktober könne man auf dem Portal nur noch lesen, und am 15. Dezember werde es Microsoft ganz schliessen, sagt Harry. Ab dann werde es nur noch ein Read-only-Archiv geben, das Downloads in Formaten wie Markdown and Json ermögliche.
Microsoft partnert mit Github
Microsoft arbeitet eng mit Github zusammen, um eine reibungslose Migration zu garantieren. Das Ziel sei es, Quellcode, Lizenzen und die Dokumentation einfach bei Github importieren zu können. Ein Tool für die Migration soll schon bald verfügbar sein, schreibt Harry.
Diese Unternehmen haben am meisten Open-Source-Unterstützer auf Github (Quelle: microsoft.com)
Übrigens: Laut Brian Harry ist auf Github kein Unternehmen aktiver als Microsoft. Der Konzern schare 16'419 Open-Source-Unterstützer um sich. Facebooks Mannschaft zählt 15'682, Docker 14'059, Angular 12'841 und Google 12'140 Helfer.

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
