Hiag Data implementiert Technologie von Cloudian
Der Schweizer IaaS-Anbieter Hiag Data hat den Hyperstore-Cluster von Cloudian implementiert. Dieser löst in zwei Rechenzentren die Speicherlösung Ceph ab. Hiag-Partner Zstor übernahm die Planung und Installation.

Hiag Data hat die Speichertechnologie des US-Anbieters Cloudian in zwei seiner Rechenzentren eingeführt. Hiag bietet Infrastructure-as-a-Service (IaaS) an und betreibt drei Rechenzentren in Biberist, Menziken und Lugano. In zwei dieser Rechenzentren nutzt Hiag neu die Technologie "Cloudian-Hyperstore-Cluster mit zwei Petabyte", wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Lösung von Cloudian ersetze die bisher verwendeten "SAN-basierten Speicherlösungen von Ceph", heisst es weiter. Cloudian skaliere besser, sei weniger kostenaufwändig und komplex, begründet das Unternehmen den Wechsel. Der Hiag-Partner Zstor übernahm die Planung und Installation der Cloudian-Lösung.
Hiag habe sich für diese Lösung entschieden, da sie mit Amazon S3 kompatibel sei. "Unsere Kunden haben jetzt die Möglichkeit, ihre Daten dort zu speichern, wo sie diese benötigen, während sie unser privates Netzwerk nutzen, um die Kommunikation sicherzustellen", lässt sich Prodosh Banerjee in der Mitteilung zitieren. Er ist Chief Technical Officer bei Hiag Data.

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Das ist die Shortlist von Best of Swiss Software 2025

Ein etwas anderer Schlagabtausch
