E wie Emotionskurve

Theorie: Eigentlich kommt die "Emotionskurve" aus der Psychiatrie und beschreibt, wie Menschen mit persönlichen Tiefschlägen umgehen. Kein Wunder also lässt sich mit ihr auch die Interaktion von Mensch und Maschine ausgezeichnet beschreiben.
Realität: Konkret: Meine italienische Bank, über die ich ab und zu Zahlungen Richtung Süden auslöse, ersetzt ihr altes E-Banking. Das neue soll viel sicherer sein, mit Mobile TAN und so. Ich muss mich aber neu registrieren – wie das geht, zeigt ein 20-sekündiges Video. Als Erstes fragt das System nach der Handynummer für das Versenden der TAN. Hier scheitere ich wiederholt, weil es keine Schweizer Nummern akzeptiert. Nichts geht mehr. Emotionskurvenmässig bin ich jetzt im Stadium des Schocks.
Mein Hilfeschrei Richtung Hotline bleibt weitgehend unverstanden. Ich möge aber bitte warten – der Kollege mit den Englischkenntnissen sei gleich frei. Das Warten dauert eine ewige halbe Stunde und stürzt mich ins "Tal der Tränen", den tiefsten Punkt der Kurve.
Ich lege auf und versuche es erneut. Jetzt bekomme ich den Englisch sprechenden Kollegen ans Telefon, der mir versichert, Schweizer Nummern seien okay. Tatsächlich funktioniert es beim nächsten Versuch – warum auch immer. Es folgt ein atombombensicherer Registrierprozess. Ich bekomme je einen blauen, gelben und roten Code, die ich je zwei-, drei- und viermal zum Akzeptieren von AGBs, Sicherheitsbestimmungen, Haftungsausschlüssen etc. eingeben muss. Das nervt zwar, ist aber vom Prozess her sauber aufgesetzt und gut geführt. Mit den Emotionen geht es nun wieder aufwärts, ich schöpfe Hoffnung.
Am Ende bekomme ich gar meine TAN, melde mich damit an und staune, wie sauber und durchdacht das neue E-Banking ist. Jetzt erkenne ich, dass sich die Strapazen gelohnt haben und bin wieder zufrieden mit meiner Bank.
Fazit: Egal, wie viel besser ein neues Produkt auch immer sein mag – viele Nutzer werden im Tränental landen, wenn sie alte Pfade verlassen müssen. Begleiten Sie sie deshalb gütig und bauen Sie sie engmaschig wieder auf.

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Wie Teddy den Kürbis bewertet

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln
