Schweizer gewinnt Bronze an der Informatik-Olympiade
An der Informatik-Olympiade hat die Schweiz eine Bronzemedaille gewonnen. Die Wettbewerbe fanden in Teheran statt. Vier Schweizer Teilnehmer waren vor Ort präsent.


Vom 28. Juli bis zum 4. August hat die 29. Internationale Informatik-Olympiade stattgefunden. Veranstaltungsort war in diesem Jahr Teheran, die Hauptstadt des Iran. Wie der Verband Schweizer Wissenschafts-Olympiaden mitteilt, beteiligten sich 304 Teilnehmer aus 84 Nationen am Wettbewerb. Darunter waren auch vier Schweizer Olympioniken.
Eine Bronzemedaille erhielt der Schüler Nicolas Camenisch. Er besucht die Kantonsschule Wettingen im Aargau. Laut der Mitteilung landete Camenisch auf dem 147. Rang. Bronze gab es bis Rang 157. Bereits bei der kleineren Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade gewann er eine Medaille.
An den zwei Wettbewerbstagen mussten die Teilnehmer sechs Algorithmen programmieren. Dazu hatten sie täglich fünf Stunden Zeit. Sie mussten etwa einen Algorithmus entwickeln, welcher einen Bibliothekar in der Nationalbibliothek in Teheran beim Ordnen von Büchern unterstützt.
Die anderen Schweizer Teilnehmer verfehlten die Medaillenränge. An der Olympiade beteiligten sich noch folgende Schweizer Schüler:
Ian Boschung, Collège St. Michel Freiburg, Rang 159
Fabian Haller, Neue Kantonsschule Aarau, Rang 212
Jan Schär, Kantonsschule Olten, Solothurn, Rang 204
Asiaten schnitten an der Olympiade am besten ab. Die höchste Punktzahl erreichte der Japaner Yuta Takaya. Darauf folgt der Chinese Xu Mingkuan und der US-Amerikaner Luo Zhezhang. Auch die Plätze vier und fünf gingen an Japan. Bester Europäer war der Brite Joseph Brenton auf Rang 6. Die vollständige Siegerliste findet sich auf der Website der Veranstalter.

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
