Prosieben und Sat. 1 suchen Schweizer Start-ups
Sat. 1 und Prosieben bringen ab September eine Start-up-Serie. In jeder Sendung soll ein besonders vielversprechendes Jungunternehmen gekürt werden. Im Finale am 4. November bietet sich die Chance auf fachliche und finanzielle Unterstützung.

Prosieben und Sat. 1 haben eine TV-Sendung angekündigt, die sich ganz um Schweizer Start-ups dreht. Ab 14. September 2017 ziehen in "Kampf der Ideen – die Start-up Challenge" zwei "Start-up-Insider" durch das Land, um vielversprechende Jungunternehmen aufzuspüren, wie es in einer Mitteilung heisst.
Sunnie Groeneveld, ehemalige Leiterin von Digitalswitzerland, und Pascal Mathis, Mitbegründer der Buchungsplattform GetYourGuide, besuchen pro Sendung zwei bis drei Start-ups, wie die Veranstalter schreiben. Die Kandidaten hätten dann eine Minute Zeit, sich und ihr Produkt vorzustellen.
Ziel der von AXA Winterthur präsentierten Sendung sei, den Schweizer Start-ups mehr Aufmerksamkeit zu geben. "Man ist sich in der Schweiz zu wenig bewusst, wie viele tolle Jungunternehmen es hierzulande gibt – das wollen wir mit der Sendung ändern", verspricht Groeneveld in der Mitteilung.
Los geht es am Donnerstag, dem 14. September um 19:55 Uhr auf Sat. 1 mit drei Start-ups aus Burgdorf, Lyss und Zürich. Die Sendetermine und Links zu allen weiteren Kandidaten hat Startupticker.ch zusammengestellt.
Die Gewinner der einzelnen Folgen stellen sich laut Mitteilung in einer Finalsendung am 4. November dem Urteil einer Fachjury und einer Auswahl von Business-Angels. Jedes Start-up habe dann die Chance auf fachliche und finanzielle Unterstützung der Business-Angels.

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln
