Diese Start-ups sind im Finale der Swiss Fintech Awards 2025
Die Swiss Fintech Awards prämieren seit 2016 jährlich die vielversprechendsten Fintech-Start-ups in zwei Kategorien. Nun hat die 19-köpfige Jury die Top 10 nominiert. An der Swiss Fintech Awards Night am 11 Juni wird entschieden, wer zu den Gewinnern gehört.

Die Finalisten der Swiss Fintech Awards 2025 stehen fest. Wie die Organisatoren mitteilen, gingen für die diesjährige Ausgabe 100 Bewerbungen ein, woraus die 19-köpfige Jury 60 prüfte. Daraus haben die Expertinnen und Experten je fünf Unternehmen für die Kategorien "Early Stage Start-up of the Year" und "Growth Stage Start-up of the Year" nominiert. Die Gewinner verkünden die Organisatoren im Rahmen der Swiss Fintech Awards Night am 11. Juni 2025 in Zürich.
Die Top 10 Start-ups der Swiss Fintech Awards 2025 sind:
Early Stage Start-up of the Year
- Bluebudget: Bietet eine Budgetierungs-App an, die sich mit allen Schweizer Banken verbinden kann und den Kunden beim Sparen hilft.
- eFrontiers: Fördert mit einer Whitelabel-Lösung für gamifiziertes Microlearning die finanzielle Bildung.
- Poncho: Ein Insurtech-Start-up, das eine parametrische Wetterversicherung anbietet, die Erstattungen bei schlechtem Wetter garantiert.
- tiun: Stellt Unternehmen die kommerzielle Infrastruktur zur Verfügung, die Nutzer zu ihren Diensten bringt und die finanziellen Ausgaben sowie das Engagement der Nutzer erhöht.
- Yainvest: Ermöglicht es Finanzdienstleistern, das Verhalten ihrer Kunden besser zu verstehen. Die Kunden können dadurch intelligenter handeln und das verwaltete Vermögen steigern.
Growth Stage Start-up of the Year
- 21Analytics: Unterstützt Anbieter von Dienstleistungen für virtuelle Vermögenswerte bei der Erkennung und Verhinderung von kriminellen Aktivitäten.
- Calvin Risk: Bietet eine Software für die Validierung, das Testen und die Risikobewertung von KI-Modellen.
- Crowdsports: Dieses Start-up ist eine Blockchain-basierte Plattform, auf der sich Sportfans an der Finanzierung ihrer Lieblingsclubs beteiligen und finanzielle Belohnungen auf Basis der Clubperformance verdienen können.
- Rivero: Bietet SaaS-Produkte für alle Akteure im Zahlungsökosystem an, um ihre Zahlungsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren.
- Taurus: Bietet die Infrastruktur für die Verwahrung und Verwaltung jeglicher digitaler Vermögenswerte.
Übrigens: Vergangenes Jahr hat der Schweizer Fintech-Sektor kein Wachstum verzeichnet. Während Finanzierungsaktivitäten weiter zurückgehen, gibt es jedoch Wachstumsmöglichkeiten im internationalen B2B-Bereich. Lesen Sie hier mehr darüber.

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Gangnam Style im Mittelalterstil

So geht Zeitsparen mit KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
