Marco Amato wird Deputy CEO von Leonteq
Leonteq hat einige Veränderungen in der Geschäftsleitung bekannt gegeben. Die Stelle des stellvertretenden CEO wurde neu geschaffen. Zudem verlässt der Chefjurist das Unternehmen nach zehn Jahren.

Das Fintech-Unternehmen Leonteq hat einen stellvertretenden CEO ernannt. Wie das Unternehmen mitteilt, übernimmt Marco Amato die Aufgaben. In der Funktion des Deputy CEO verantwortet er die Einhaltung der genehmigten Budgets und ist für die Kontrollmechanismen zuständig. Parallel bleibt er auch CFO des Unternehmens, mit allen damit verbundenen Aufgaben. Er gibt jedoch die Aufgaben als Chief Risk Officer ab. Gemäss Mitteilung arbeitet Amato seit 2016 im Unternehmen.
Marco Amato wird Deputy CEO von Leonteq. (Source: Leonteq)
Neu in die Geschäftsleitung rückt Reto Quadroni auf. Er übernimmt das Amt des Chief Risk Officers von Amato. Davor leitete er den Bereich Risk Control im Unternehmen. Er bringt langjährige Erfahrung im Risikomanagement unter anderem bei der UBS und dem Rückversicherer Swiss Re mit, wie es weiter heisst. Seit 2009 ist er bei Leonteq tätig.
Ulrich Sauter gab nach zehn Jahren Tätigkeit seinen Abgang bekannt. Bisher war er General Counsel und Mitglied der Geschäftsleitung der Leonteq. Laut Mitteilung wolle er sich einer auf den "Fintech und Regtech Bereich spezialisierten Anwaltskanzlei anschliessen". Leonteq bleibe er als externer Berater erhalten. Seinen Platz in der Geschäftsleitung übernimmt Ingrid Silveri. Die promovierte Juristin wird General Counsel des Unternehmens. Seit 2011 ist sie im Unternehmen tätig und leitete zuletzt die Rechtsabteilung.
Ulrich Sauter verlässt nach 10 Jahren das Unternehmen. (Source Leonteq)

Schweizer KMUs kommen auf den Geschmack von KI

Umsatz über Hyperscaler-Cloud-Marktplätze legt bis 2030 über 400 Prozent zu

Schweizer Sprachmodelle – Souveränität statt Abhängigkeit

Warum Kleinanzeigen-Phishing zunehmend zur Schadsoftware-Falle wird

Tata Communications lanciert neue Sprach-KI-Plattform

Wie Cyberkriminelle Computer über die Hardware angreifen

Google startet neuen KI-Modus bei der Suche in der Schweiz

Update: Cyberresilienz, Marktwachstum und Budgetforderungen an der IT-SA 2025

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
