Western Digital kündigt 14-TB-HDD an
Western Digital hat eine 14-Terabyte-Festplatte vorgestellt. Sie soll sich besonders für die Big-Data-Verarbeitung in Cloud- und Hyperscale-Rechenzentren eignen.
Der US-Hersteller Western Digital hat eine Festplatte mit 14 Terabyte Speicherkapazität auf den Markt gebracht. Dies ist die grösste HDD des Herstellers. Vor einem Monat hatte das Unternehmen eine 12-TB-HDD vorgestellt.
Wie die Firma mitteilt, soll die neue HDD Cloud- und Hyperscale-Rechenzentren die Kapazität zur Verfügung stellen, die sie zur Verarbeitung von grossen Datenmengen benötigen. Der Hersteller bietet den HDD unter der Marke "HGST Ultrastar Hs14" an. Die Festplatte soll im Vergleich zu den Vorgängermodellen eine 40 Prozent höhere Speicherkapazität sowie eine mehr als doppelt so schnelle sequentielle Schreibleistung vorweisen.
In der neuen Hard Disk habe Western Digital zwei Technologien miteinander kombiniert: die Helioseal-Technologie der vierten Generation sowie die Host-managed-SMR-Technologie der zweiten Generation. Helioseal-Technologie bedeutet, dass die Laufwerke mit Helium gefüllt sind, wodurch laut Hersteller der Energieverbrauch gesenkt wird.
SMR-Technologie steht für "Shingled Magnetic Recording"-Technologie. Dabei werden die magnetischen Spuren zur Datenspeicherung leicht überlappend statt nebeneinander aufgezeichnet. Das führe zu einer höheren Speicherkapazität der Festplatte.
Die HDD soll im Mittel 2,5 Millionen Stunden störungsfrei laufen, schreibt Western Digital. Verfügbar ist die Festplatte momentan lediglich für einzelne Erstausrüster.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus