Das Bundesarchiv stellt die Filmwochenschau online
Die Ur-Tagesschau geht online. Seit 27. Oktober sind die Sendungen der Filmwochenschau 1950 bis 1959 komplett digitalisiert. Die Filme erzählen von der Vergangenheit des Telefons – und des Computers.

Die schweizerische Filmwochenschau wird digital. Seit dem 27. Oktober sind alle Ausgaben der Ur-Tagesschau aus den Fünfzigerjahren auf memobase.ch und swiss-archives.ch abrufbar, wie es in einer Mitteilung des Bundes heisst. Das Projekt wird vom Verein Memoriav, vom Schweizer Filmarchiv und vom Schweizerischen Bundesarchiv betreut.
Die letzte Telefonhandzentrale der Schweiz
Die "elektronische Rechenmaschine" der ETH brachte den Filmwochenschausprecher 1955 zum Staunen. (Source: Memobase)
Im Archiv kann man etwa nachschauen, wie die ETH Zürich 1955 ihr hundertjähriges Jubiläum feierte. Das Filmteam nahm einen Urahn der heutigen Computer auf, eine "elektronische Rechenmaschine". Der Sprecher schwärmt: "Sie hat es in einem bestimmten Fall ermöglicht, Berechnungen, die einen Mathematiker zehn Jahre gekostet hätten, in einem einzigen Tag durchzuführen."
Alles klar soweit? So sieht ein Retro-Telefonnetz aus. (Source: Memobase)
1952 erklärte die Filmwochenschau, wie man mit Lochkarten und elektronischen Buchungsmaschinen die Telefonrechnungen ausstellte. Und 1958 berichtete die Sendung vom Umstieg von der händischen zur automatischen Telefonzentrale in Yverdon. "Yverdon telefoniert von einer Stunde zur anderen automatisch – und in der stummen Handzentrale herrscht Museumsstille", sagt der Sprecher.

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
