Software AG lanciert neue In-Memory-Datenbankplattform
Die Software AG hat eine neue Datenbankplattform für das In-Memory-Computing vorgestellt. "Terracotta DB" soll mit verschiedenen Datentypen umgehen und Informationen besonders schnell verarbeiten können.

Mit "Terracotta DB" bringt Software AG eine neue Lösung für die Verwaltung und Extraktion von Informationen aus Datenbanken. Die Plattform eigne sich für die Verarbeitung verschiedener Datentypen in Echtzeit, schreibt der deutsche Softwarehersteller in einer Mitteilung. Terracotta DB könne mit strukturierten, teilweise strukturierten, unstrukturierten und polymorphen Daten umgehen.
Terracotta DB richtet sich laut Mitteilung an Unternehmen, die Transaktionen schnell erfassen müssen. Dazu gehörten etwa Bestandsführung für Händler, Zahlungsabwicklung, Betrugserkennung, Bearbeitung und Abwicklung von E-Commerce- Aufträgen, Forderungsmanagement oder die Zwischenspeicherung verteilter Daten und Hochgeschwindigkeits-Transaktionen in Webanwendungen.
Auf technischer Seite führt Software AG folgende Anwendungsfälle an:
Bedarfsgerechtes In-Memory-Datenmanagement
In-Memory- Such- und Betriebsspeicher mit optionalen Sekundärindizes, um Daten in Hochgeschwindigkeit aufzurufen, zu aktualisieren und zu suchen
Vereinfachungen bei Management, Überwachung und Cluster-Setup
Datenstrombasiertes Berechnungs-Framework für eine Datenpipeline zur analytischen Verarbeitung in Hochgeschwindigkeit
"Anders als herkömmliche NoSQL-In-Memory-Datenbankplattformen lässt sich Terracotta DB linear skalieren. Weitere Vorteile sind die von der Grösse der Datenbank unabhängige berechenbare Latenz sowie die Fähigkeit, operative, transaktionale Loads und analytische Loads gleichzeitig in Hochgeschwindigkeit auszuführen", bewirbt Wolfram Jost, CTO bei Software AG, die Lösung.
Die Software AG teilte der Redaktion mit, dass Terracotta DB in der Schweiz erhältlich sei. Preise gebe das Unternehmen auf Anfrage bekannt.

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
