Der westeuropäische WLAN-Markt gedeiht
Nordamerika lässt den globalen WLAN-Markt schwächeln. Westeuropa verzeichnet dagegen 8,6 Prozent Wachstum. Cisco behauptet sich als Marktführer.

Das weltweite Geschäft mit WLANs gab im dritten Quartal 2017 leicht ab, berichten die Marktforscher von IDC. Der Markt schrumpfte im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent und landete auf 2,45 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmenssegment verzeichnete hingegen leichten Aufschwung. Es wuchs um 2,8 Prozent auf 1,49 Milliarden US-Dollar Umsatz.
Der Unternehmensbereich im westeuropäischen Markt wuchs um 8,6 Prozent. Den insgesamt schwächelnden Markt führt IDC auf Nordamerika zurück. Dort sei das Unternehmenssegment um 5,6 Prozent eingeknickt.
Cisco bleibt auf Kurs
Die Hierarchie unter den WLAN-Anbietern bleibt unverändert. Cisco behauptet sich an der ersten Position mit 44,7 Prozent Marktanteil. Das Unternehmen steigerte seine Einnahmen um 5,3 Prozent, was über dem Durchschnitt liege.
Die Hierarchien im WLAN-Markt blieben unverändert. (Source: IDC)
An zweiter Stelle liegt HPE-Aruba mit einer leichten Abnahme von 1,7 Prozent. Brocade-Ruckus auf dem dritten Platz musste einen Rückschlag von 9,7 Prozent einstecken.
Den grössten Sprung machte Ubiquiti an vierter Stelle mit 28,1 Prozent Wachstum. Auch Huaweis Zahlen können sich sehen lassen: Das chinesische Unternehmen verbesserte sich um 20,1 Prozent.

Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik

Swiss CISO Awards würdigen fünf Schweizer Security-Spezialisten

Finanzkontrolle warnt vor riskanter EPD-Revision

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Das Midgard-Projekt denkt die Cloud neu - bis hin zum Speicher
