Swisscom Blockchain und Digipharm spannen zusammen
Swisscom Blockchain und Digipharm sind eine Partnerschaft für den Einsatz von Blockchain-Lösungen im Gesundheitswesen eingegangen. Die Unternehmen erhoffen sich von der Kooperation Kostensenkungen und Vorteile für die Patienten.
Swisscom Blockchain und Digipharm haben eine Partnerschaft verkündet. Das Blockchain-Spin-off des Schweizer Telkos und das Zuger E-Health-Unternehmen wollen laut einer Pressemitteilung gemeinsam eine Plattform entwickeln, die Patienten und Leistungserbringer im Gesundheitswesen vernetzt.
Im Video stellt Digipharm sein Blockchain-Konzept für das Gesundheitswesen vor.
Digipharm will mit Swisscom Blockchain in den Bereichen Entwicklung, Infrastruktur und Gesamtstrategie zusammenarbeiten, wie Gründer und CEO Ahmed Abdulla in der Mitteilung schreibt. Ein "Minimum Viable Product" sei gegenwärtig in Entwicklung und werde nach einem "Initial Coin Offering" (ICO) auf den Markt gebracht.
"Wir arbeiten Hand in Hand mit dem Weltklasse-Team von Swisscom Blockchain, um eine faire Preisgestaltung im Gesundheitswesen zu erreichen und den Übergang zur personalisierten Therapie voranzutreiben", so Abdulla weiter.
Sven Möller, Swisscom Blockchain Head of ICO Advisory, erhofft sich vom Einsatz der Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen grosse Wirkungen. "Wir sind überzeugt, dass unsere Zusammenarbeit einen Einfluss auf globaler Ebene haben kann", lässt sich Möller in der Mitteilung zitieren. "Unser Expertenteam wird Seite an Seite mit dem Digipharm-Team zusammenarbeiten, um ihre Vision zu verwirklichen, faire Preise für das Gesundheitswesen zu erzielen und Patienten auf der ganzen Welt zu helfen."
Falsche Kinder bitten um Geld
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
KI im Schweizer Markt – Effizienz und Agilität als treibende Kräfte
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID