Bundesrat verlängert Genehmigung für E-Voting in Neuenburg
Der Kanton Neuenburg darf weiterhin E-Voting für die eidgenössischen Abstimmungen anbieten. Der Bundesrat erteilte eine Genehmigung bis Mitte 2020. Neuenburg setzt auf die Lösung der Schweizerischen Post.
  In seiner Sitzung am 11. April hat der Bundesrat die E-Voting-Genehmigung für den Kanton Neuenburg verlängert. Die Genehmigung gilt ab dem 10. Juni dieses Jahres und ist zwei Jahre gültig, wie der Bundesrat mitteilt.
Le Canton de #Neuchâtel pourra continuer de recourir au vote électronique pour les scrutins fédéraux. L’autorisation du Conseil fédéral sera valable à partir du scrutin du 10 juin 2018 et pour une durée de deux ans environ. ➡️ https://t.co/03ohRstSOw #evoting #Suisse #CHvote pic.twitter.com/JGrMQVLtNB
Bei der Genehmigung gebe es jedoch Auflagen. Die Bundeskanzlei prüfe weiterhin vor jedem Urnengang, ob die nötigen Rahmenbedingungen für das E-Voting eingehalten würden.
Seit 2017 setzt der Kanton auf die E-Voting-Lösung der Post. Diese ist gemäss Mitteilung für bis zu 50 Prozent der Stimmbürger des Kantons zertifiziert. Aktuell habe der Kanton eine Grenze von 30 Prozent der Stimmbürger. Um diese zu erhöhen, müssten noch die kantonsseitigen Zertifizierungsarbeiten abgeschlossen werden, heisst es weiter.
Yuh bekommt einen neuen CEO
Integration statt Insellösung
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Digitale Exzellenz mit KI
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis