Zattoo zieht sich zum Teil zurück
Zattoo zieht sich aus den Märkten Grossbritannien, Spanien und Dänemark zurück. Der Zürcher TV-Streaming-Anbieter will sich fortan auf die Schweiz und Deutschland fokussieren. Im B2B-Segment verfolgt das Unternehmen allerdings weiterhin ambitionierte Pläne.

Der Zürcher TV-Streaming-Anbieter Zattoo stellt sein B2C-Angebot in Grossbritannien, Spanien und Dänemark ein. In diesen drei Ländern zieht das Unternehmen Anfang Mai den Stecker, wie es mitteilt.
Fortan möchte sich Zattoo mit seinem B2C-Angebot auf die Schweiz und Deutschland konzentrieren. Hier will Zattoo zahlende Abonnenten hinzugewinnen. "Darüber hinaus bieten wir Werbetreibenden mit Dynamic Ad Insertion ein innovatives TV-Werbeformat, nämlich die Einbindung von TV-Spots in den Live-Stream", lässt sich Nick Brambring, CEO von Zattoo, in der Mitteilung zitieren.
Streaming-Anbieter sucht Netzbetreiber
2007 hatte Zattoo sein Streaming-Angebot in Grossbritannien, Spanien und Dänemark gestartet. Laut Mitteilung gab es für die dortigen Nutzer aufgrund lizenzrechtlicher Rahmenbedingungen nur einen eingeschränkten Service. In Grossbritannien etwa konnten Zattoo-Nutzer ihr Fernsehprogramm nur über den Computer streamen und nicht auf mobilen Geräten. In Dänemark bot Zattoo den Service ausschliesslich als Bezahl-Abonnement an und nicht als kostenlose Variante.
Im B2B-Segment verfolgt Zattoo allerdings weiterhin Expansionspläne, wie Brambring in der Mitteilung schreibt. Im Markt für Geschäftskunden will sich der Streaming-Anbieter als Technologie-Partner für Netzbetreiber etablieren. "Wir haben mit Hotwire bereits unseren ersten US-Kunden und haben Anfang des Jahres unseren Standort in Singapur eröffnet", ergänzt Brambring.

Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant

KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO

Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec

Darum geht es bei der Abstimmung zum E-ID-Gesetz

Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit

Wie man mit einfachen Sicherheitsmassnahmen das Betrugsrisiko vermindert

Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
