Googles Schweizer Cloud soll Geschäftskunden und Nutzer näher bringen
Im ersten Halbjahr 2019 eröffnet Google eine eigene Cloud-Region für die Schweiz. Die Redaktion hat nachgefragt, was diese Expansion der Google Cloud Platform für Schweizer Unternehmen bedeutet.

Anfang Mai hatte Google eine weitere Region für die Google Cloud Platform (GCP) angekündigt: Zürich. Die Limmatstadt wird zur sechsten Region des Cloud-Anbieters in Europa, wie Urs Hölzle, SVP Technical Infrastructure bei Google, in Unternehmensblog schreibt. Die Redaktion hat bei Google nachgefragt, was sich mit der neuen Cloud-Region Schweiz konkret ändern werde.
Viel hatte das Unternehmen zum aktuellen Zeitpunkt jedoch noch nicht zu sagen. So machte es etwa keine Angaben dazu, ob es in Zürich ein eigenes Rechenzentrum aufbauen oder sich in ein bestehendes einmieten werde. Ob Google aufgrund dieser Entwicklung mehr Mitarbeiter einstellen werde, konnte das Unternehmen auch nicht sagen.
Weniger Latenz, mehr Kapazität
Google gab jedoch an, dass die Expansion der Google Cloud Platform einer starken Nachfrage von Geschäftskunden nachkomme. Mit diesem Schritt biete das Unternehmen seinen Geschäftskunden eine geringere Latenz und eine höhere Verfügbarkeit dank mehr Kapazität. Dies solle die Geschäftskunden näher an ihre Nutzer bringen. Zudem biete eine Cloud-Region auch Storage.
"Unsere Geschäftskunden werden dieselbe hochmoderne Infrastruktur nutzen können, die wir geschaffen haben, um Milliarden von Nutzern zu dienen, die Google-Produkte wie die Google-Suche und Gmail täglich nutzen", wie eine Unternehmenssprecherin auf Anfrage mitteilt. "Dies bringt unseren Geschäftskunden somit einen enormen Mehrwert – von Leistung bis Sicherheit."
Die Cloud-Region Schweiz werde im ersten Halbjahr 2019 eröffnet.

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Fortune 500 werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Swissbit beruft neuen CEO

Itesys beruft neuen Head of Service Operations
