Wie China zum KI-Spitzenreiter werden will
Die chinesische Stadt Tianjin stellt 16 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) bereit. Mit Projekten wie diesem will China in Sachen KI die USA überflügeln und zum weltweit wichtigsten Standort werden.
Weltweit werden Milliarden in die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) gesteckt. Unternehmen und ganze Staaten wollen bei der Technologie ganz vorne mitmischen. Auch die Schweiz hegt entsprechende Ambitionen, wie etwa an einem Podiumsgespräch in Zürich Anfang Jahr deutlich wurde.
China hat laut einem Bericht von Reuters das Ziel, bis 2025 den bisherigen Spitzenreiter USA zu überholen und zum globalen KI-Champion aufzusteigen. In diesem Zusammenhang gab nun die Hafenstadt Tianjin (天津) bekannt, umgerechnet 16 Milliarden US-Dollar in die KI-Branche zu investieren.
Tianjin werde die Mittel in Entwicklungsbereiche wie intelligente Roboter sowie Hard- und Software fliessen lassen, schreibt Reuters. Weitere Gelder seien für einen Fonds für intelligente Geräte und Upgrades für bestehende Branchen vorgesehen. Tianjin wolle ausserdem einen Fonds für die intelligente Fertigung in der Industrie ins Leben rufen.
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Integration statt Insellösung
Digitale Exzellenz mit KI
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht