Bundesrat bringt Fintech-Bewilligung auf den Weg
Das Vernehmlassungsverfahren für die Fintech-Bewilligung hat begonnen. Damit sollen die Regeln für kleine und neue Finanzanbieter gelockert werden. Die Bewilligungskategorie soll Innovationen fördern.

Am 21. Juni hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) die Vernehmlassung für eine neue Bankenverordnung eröffnet. Mit dieser soll die sogenannte Fintech-Bewilligung eingeführt werden, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Idee ist, dass neue und kleine Anbieter von Finanztechnologien nicht den gleichen Regelungen unterstehen wie Banken. Damit sollen Innovationen in der Branche gefördert werden.
Der Bundesrat passte die Bankenverordnung entsprechend an.
Bereits seit August 2017 sind Haltefristen gelockert. Mit sogenannten Sandboxes können auch bewilligungsfreie Projekte getestet werden, solange das Volumen von 100 Millionen Franken nicht überschritten wird.
"Um die Gesetzesänderungen zu vollziehen, muss unter anderem die Bankenverordnung angepasst werden", schreibt das EFD. Mit dem Entwurf wird dies vollzogen. Das Vernehmlassungsverfahren läuft noch bis zum 21. September. Es ist geplant, dass die Regelungen am 1. Januar 2019 in Kraft treten.

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Proton verklagt Apple in den USA

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

SmartIT erweitert Geschäftsleitung

Genf finanziert ein KI-Tool zur personalisierten Patientenüberwachung

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
