Zwei Schweizer Fintech-Start-ups unter den besten Europas
Zwei Start-ups aus der Schweiz haben es auf die Liste der 50 besten europäischen Jungunternehmen im Bereich Fintech geschafft. Eines kommt aus Zürich, ist aber mittlerweile in Berlin zuhause. Die meisten Gewinner kommen aus einer europäischen Metropole.
Die Jury von Fintechcity hat zum sechsten Mal die 50 besten Fintech-Start-ups Europas ernannt. Wie es auf der Website des Wettbewerbs heisst, wählten Experten der Branche die Gewinner aus mehr als 1700 Start-ups aus. Drei Firmen mit Haupt- oder Gründungssitz in der Schweiz schafften es unter die Top 50:
Ethereum aus Zug, gegründet 2014 (Blockchain)
Netguardians aus Yverdon-les-Bains, gegründet 2011 (Cybersicherheit)
Wefox aus Berlin, gegründet in Zürich 2014 als Financefox (Versicherungsberatung)
Die meisten der 50 Gewinner kommen aus London, auch Berlin und Dublin sind unter den Fintech 50 mehrfach vertreten.
Here they are, The FinTech50 2018 - congratulations new listees @oaknorth @this_is_bud @MashComOfficial @IDnowGmbH @aidtechnology @MyMonese @getsmepaid @StarlingBank @TrueLayer @bunq @MosaicSmartData @ClauseMatch @pensionbee selected from 1800 - kudos 🙌 https://t.co/3oQCJoh2aT pic.twitter.com/bYSk73IteX
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf