Die Post findet wieder einen CIO
Die Suche der Post nach einem IT-Chef hat wohl ein Ende. Wolfgang Eger soll die Aufgabe bis im kommenden März übernehmen. Derzeit bekleidet er eine hohe Position bei Swisscom.
Die Schweizerische Post hat wieder einen Chief Information Officer. Wie das Unternehmen mitteilt, betraut es Wolfgang Eger mit der Aufgabe. Eger sei aktuell als Head of Operations und Engineering bei Swisscom tätig. Er soll spätestens im März 2019 als CIO bei der Post anfangen.
Eger habe seit 2003 in verschiedenen leitenden Funktionen in IT und Telekommunikation bei Swisscom gewirkt, heisst es in der Mitteilung. Zuvor sei der 52-Jährige für die Lufthansa, EDS Information Business und McKinsey tätig gewesen. Er verfüge somit über langjährige Erfahrung in der Führung und Weiterentwicklung grosser ICT-Organisationen, schreibt die Post.
Wolfgang Eger ist verheiratet, Vater zweier Kinder und besitzt laut Mitteilung die Deutsch-Schweizer Doppelbürgerschaft. Er studierte Mathematik und Informatik an den Universitäten von Mannheim und Karlsruhe. Ausserdem absolvierte er verschiedene Weiterbildungen, unter anderem an der Harvard Business School in Boston.
CIO-Suche hat ein Ende
Als neuer CIO übernehme Wolfgang Eger bei der Post die Steuerung der im April 2018 zusammengeschlossenen IT-Abteilungen. Er werde damit Mitglied der erweiterten Konzernleitung und Markus Bacher ablösen.
Bacher hatte die IT-Leitung bei der Post ad interim übernommen. Die im Oktober 2017 bereits als CIO gesetzte Diane Bitzel hatte das Amt im Frühling 2018 überraschenderweise nicht angetreten. Die Post war seitdem auf der Suche nach einem neuen IT-Chef.
Was die Post mit der IT vor hat, verriet Innovationschefin Claudia Pletscher im Interview.
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar