Future Mobility – Von Treibenden und Getriebenen
Am 14. November 2018 findet im Kursaal in Bern das 19. Asut-Kolloquium / Fachtagung Astra, its-ch und TCS statt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle, welche die Mobilität von morgen prägenwerden.
 
   
   
  Personendrohnen in Jetgrösse fliegen über unsere Köpfe, Computerautos und -taxis kurven herum, in Städten fahren Busse ohne Chauffeur, und es kursieren führerstandslose Züge. Der gesamte Verkehr wird von Computern gesteuert, die Reisenden nutzen intermodale Mobilitäts- und Sharingangebote, die negativen Folgen des Verkehrs wie Staus, Unfälle, Ressourcenverschleiss oder Stress sind reduziert und die Infrastrukturen optimal ausgelastet.
Wohin führt uns der technische Fortschritt?
Die Vision von der grenzenlosen und gleichzeitig nachhaltigen Mobilität geistert schon lange durch die Köpfe der Menschen. Aber ist es wirklich nur eine Vision oder wird sie dank der neuen technologischen Möglichkeiten wie automatisiertem Fahren, Mobilitätsassistenten, Personendrohnen, Robotik oder künstlicher Intelligenz bald zur Realität? Und was bedeutet diese Entwicklung für die Reisenden der Zukunft, für uns? Sind wir Treiber dieses Fortschrittes oder werden wir zu Getriebenen der Technologie?
Welche neuen Technologien und innovativen Anwendungen die Mobilität von morgen prägen werden, erläutern ausgewiesene Experten an der Konferenz "Future Mobility – von Treibenden und Getriebenen". Ein spezielles Augenmerk gilt dabei den Mobilitätskundinnen und -kunden von morgen. Denn nicht alles, was technisch machbar oder verkehrspolitisch erwünscht ist, werden die Reisenden akzeptieren und annehmen.
Wie immer bietet die gemeinsame Konferenz des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (Asut), des Bundesamtes für Strassen (Astra), der Schweizerischen Verkehrstelematik-Plattform (its-ch) und des Touring Club Schweiz (TCS) den Teilnehmenden die Gelegenheit, mit Experten zu diskutieren, wertvolle Kontakte über die Branchengrenzen hinaus zu pflegen und sich in der Begleitausstellung über die neuesten Trends zu informieren.
Referieren werden unter anderem:
- Peter Goetschi, Zentralpräsident, Touring Club Schweiz (TCS) 
- Peter Grütter, Präsident, Schweizerischer Verband der Telekommunikation (Asut) 
- Julian Follner, Leiter Innovationsmanagement Südostbayernbahn, DB Regionetz Infrastruktur 
- Prof. Dr. Markus Hackenfort, Leitung Fachgruppe Verkehrs-, Sicherheits- & Umweltpsychologie, ZHAW 
- Darian Heim, Business Development, Shotl 
- Prof. Wolfgang Henseler, Creative Managing Director, Sensory-Minds 
- Stefan Myhrberg, Business Development Manager Connected Transport, Ericsson AB, Schweden 
- Glenn Oberholzer, Partner, Stimmt 
- Jürg Röthlisberger, Direktor, Bundesamt für Strassen (Astra) 
- Dr. Ulrich Schimpel, Research Staff Member, CTO Europe Team, IBM 
- Helmut Scholze, Mobilitätsexperte 
- Tagungsmoderation: Béatrice Merlach, Managing Director, Kasei 
Weitere Informationen und Anmeldung
Effiziente Rechenzentren – Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung
An der Konferenz "Mehr Effizienz in Rechenzentren und Serverräumen" zeigen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, welche neuen Technologien vor der Türe stehen, wie die Effizienz von Rechenzentren erhöht und gleichzeitig Energie und Kosten gespart werden können. Die Konferenz findet am 25. September 2018 in der Bernexpo statt.
Onlineportale für Kunden und Lieferanten, digitale Unternehmensprozesse, Cloud-Dienste, Smartphone-Apps für Vertrieb und Service – bei all diesen Anwendungen sind effiziente und leistungsfähige Server und Rechenzentren eine Voraussetzung für den Erfolg Ihres Unternehmens am Markt. Die Technologie hinter den Rechenzentren und die Betriebsmodelle verändern sich rasch. Innovative Lösungen erhöhen die Effizienz der eingesetzten Systeme, verbessern die Leistungsfähigkeit und reduzieren gleichzeitig die Betriebskosten und den Energieverbrauch.
Gerade Letzteres darf nicht unterschätzt werden: Die Informations- und Kommunikationstechnologien gehören zu den grossen Stromverbrauchern in der Schweiz. Im Rahmen der Energiestrategie 2050, die vom Schweizer Volk 2017 angenommen wurde, spielt auch die Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Moderne Rechenzentren werden dabei allen Ansprüchen gerecht: Sie erhöhen die Leistungsfähigkeit und gehen gleichzeitig sorgfältig mit dem Energieverbrauch um.
An der Konferenz "Mehr Effizienz in Rechenzentren und Serverräumen" zeigen Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft auf, welche neuen Technologien vor der Türe stehen, wie die Effizienz von Rechenzentren erhöht und gleichzeitig Energie und Kosten gespart werden können. Dass dies nicht Theorie oder Zukunftsmusik ist, demonstrieren konkrete Beispiele aus der Praxis.
Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich aus erster Hand über innovative Technologien in Rechenzentren. Die Konferenz findet im Rahmen der Kampagne "Weniger Strom, mehr Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren" statt, die vom Schweizerischen Verband der Telekommunikation (Asut) durchgeführt und vom Bund im Rahmen von "EnergieSchweiz" unterstützt wird.
Weitere Informationen und Anmeldung
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
