Chatbots werden salonfähig
Bei Schweizern steigt die Bereitschaft, Chatbots zu nutzen. Schon 70 Prozent der hiesigen Nutzer sind Chatbots gegenüber aufgeschlossen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der ZHAW im Auftrag von Pidas.

Deutschschweizer interessieren sich mehr und mehr für Chatbots. Dies will zumindest der Unternehmensberater Pidas zeigen, der die ZHAW mit einer Chatbot-Umfrage beauftragte. 70 Prozent der Befragten gaben an, bereits mit einem Chatbot interagiert zu haben oder dass sie sich vorstellen können, dies zu tun. Dies sind 30 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr, wie aus der Studie hervorgeht.
Die Probanden hätten die sofortige Antwort der Chatbots positiv bewertet. Negativ aufgefallen sei ihnen, dass Chatbots mitunter Fragen nicht verstanden hätten. Dies würde zu einem negativen Kundenerlebnis führen, teilt Pidas mit.
Die grössten Vorteile böten Chatbots bei Suchprozessen, etwa wenn es darum ginge, Produktinformationen einzuholen. Als vielversprechende Einsatzgebiete hätten die Befragten E-Commerce, die Finanzbranche und der Kundenkontakt mit Energieversorgern angegeben.
Die Studie soll Unternehmen Tipps für den Einsatz von Chatbots im Umgang mit Kunden geben. Es handelt sich um eine Onlinebefragung von rund 900 Nutzern im deutschsprachigen Raum. Interessierte können die Studie auf der Website von Pidas im Austausch gegen Kontaktangaben herunterladen.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
