Gartner zeigt die IT-Trends von morgen
Gartner hat einige Prognosen zur Entwicklung der Technologiebranche präsentiert. Die kuriosesten Prognosen: Blockchains erleiden eine "Datenschutz-Vergiftung". Und 80 Prozent aller KI-Projekte werden von Dilettanten bearbeitet.

Gartner hat an einem Event in Orlando einige Voraussagen zu möglichen Entwicklungen der Tech-Branche präsentiert. Der Fokus liege auf künstlicher Intelligenz (KI), digitalen Geschäftsmodellen und Datenschutzproblemen. Diese Prognosen stellte das Marktforschunsunternehmen in den Raum:
Die KI
Bis 2020 werden 80 Prozent der KI-Projekte von Leuten mit einem nur seichten Verständnis der Materie bearbeitet werden. Das wird sich bessern, wenn die Organisationen aufhören, KI als exotische Programmierkunst zu betrachten.
Bis 2023 werden dank KI-Gesichtserkennung weniger Leute vermisst werden. Im selben Jahr werden zudem 20 Millionen weniger Patienten den Notfall aufsuchen, da chronisch Kranke in eine virtuelle Gesundheitsversorgung integriert werden.
Das Personal
Bis 2022 werden 75 Prozent der Unternehmen mit einer vielfältigen Unternehmenskultur ihre finanziellen Ziele übertreffen. Dazu müssen die Organisationen Unterscheidungsmerkmale wie Geschlecht und Ethnie hinter sich lassen und auf Leute mit unterschiedlichen Denk- und Arbeitsmustern setzen.
Zudem werden bis 2021 75 Prozent der öffentlichen Blockchains eine sogenannte "Datenschutz-Vergiftung" erleiden. Private Daten in einer Blockchain können kaum mehr entfernt werden, womit die gesamte Datenkette in Konflikt mit den Datenschutzgesetzen gerät.
Das digitale Geschäft
Im Jahr 2023 werden Datenschutzbestimmungen für digitale Daten die Onlinekosten erhöhen, da der Gebrauch von Cookies minimiert wird. Damit gehen Werbeeinnahmequellen verloren.
Bis zum Jahr 2022 wird die Digitalisierung dank Clouds und Flexibilität vorangetrieben. Durch einfachere Vermarktung und Support von internen Prozessen, die als Lösungen für weitere Unternehmen über Clouds angeboten werden können, werden finanzielle Anreize zur Digitalisierung geschaffen.

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen
