Die HSG shoppt einen Supercomputer
Die Universität St. Gallen hat einen Supercomputer angeschafft. Mit dem Nvidia DGX-2 will sich die HSG als Zentrum für KI-Forschung etablieren. Der Verkaufspreis der neuen Hardware beträgt rund 400'000 US-Dollar.

Die Universität St. Gallen (HSG) will sich zu einem Hub für künstliche Intelligenz mausern. Zu diesem Zweck kaufte die Hochschule einen Nvidia DGX-2. Die HSG sei die "erste Schweizer Universität", die sich solch einen Rechner geleistet habe, schreibt die "Unternehmerzeitung". Die HSG weihe die 200 Kilogramm schwere Hardware heute ein.
Der DGX-2 sei darauf ausgelegt, neuronale Netze zu trainieren. Das System beinhaltet laut Nvidia insgesamt 16 GPUs und erreicht eine Rechenleistung von zwei Petaflops.
Der Verkaufspreis des DGX-2 liegt gemäss "Heise Online" bei 399'000 US-Dollar.

Der Innovation auf die Finger geschaut

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
