Amazon bringt Keyword-Analysetool für Händler
Amazon hat beschlossen, sein Keyword-Analysetool Brand Analytics für Händler in Europa zugänglich zu machen. Mit dem Tool sollen Händler Zugang zu Daten der meistgeklickten Produkte erhalten und den Suchrang bestimmter Keywords einsehen können.

Brand Analytics, ein Keyword-Analysetoll von Amazon, soll bald auch europäischen Händlern zur Verfügung stehen. Voraussetzung für die Nutzung von Brand Analytics sei ein Eintrag in Amazons Brand Registry. Wie "Amazon Watchblog" berichtet, können Händler mit dem neuen Tool je nach Kategorien den Suchrang bestimmter Keywords einsehen. Ausserdem erhalten Inhaber eines Amazon Seller Accounts Daten zu Klicks und Umsätzen der meistgeklickten Produkte.
Auch Ikea möchte seine Möbel auf Amazon verkaufen. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag "Ikea möbelt Vertriebskanäle auf - CEO will auf Amazon".
Zu den drei wesentlichen Analyseoptionen von Brand Analytics gehören der Suchhäufigkeitsrang für ein bestimmtes Keyword sowie die Klick- beziehungsweise Umsatzraten der drei besten Produkte, die unter einem Suchwort auftauchten.
Das steckt hinter den Analyseoptionen:
Suchhäufigkeitsrang: Gibt an, welches die wichtigsten Suchbegriffe in einer Kategorie sind und wie hoch das Suchvolumen dieser Begriffe innert einer gewissen Zeitspanne ist.
Klickrate: Zeigt, wie hoch der Traffic der drei populärsten Produkte gegenüber allen anderen Produkteklicks für das jeweilige Suchwort ist.
Umsatzrate: Gibt an, wie häufig Kunden ein Produkt kaufen, nachdem sie nach einem bestimmten Begriff gesucht haben .

Netzwerk für digitale Souveränität geht an den Start

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Graphax passt Führungsstruktur an und ernennt neue CEO

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Nexplore ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten

Amexio expandiert mit Abacus in Schweizer ERP-Markt

Englisch, die Sprache der Seeleute

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
