Zürcher Start-up nutzt Blockchain gegen illegalen Haustierhandel
Cognipet, ein Zürcher Start-up, will den Haustierhandel mithilfe der Blockchain sicherer machen. Züchter können bei Cognipet Informationen zu Jungtieren, wie Stammbaum und medizinische Dokumente, auf der Blockchain hinterlegen. Ausserdem sollen vermisste Tiere mittels digitaler ID schneller gefunden werden.

Mithilfe der Blockchain sagt das Zürcher Start-up Cognipet dem illegalen Haustierhandel den Kampf an. Ziel des Unternehmens sei es, seriöse Züchter mit verantwortungsvollen Haustierhaltern zusammenzuführen. Züchter könnten Zertifikate, Stammbaum und medizinische Dokumente offen einsehbar für potenzielle Käufer auf der Blockchain hinterlegen, schreibt das Unternehmen.
Ausserdem biete die Cognipet-Mobile-App die Möglichkeit, eine digitale ID der Tiere zu erstellen. Sie soll Käufern mehr Sicherheit bieten und durch die Bilderkennung dabei helfen, vermisste oder aufgefundene Tiere schnell ihren Besitzern zuzuordnen. Auch in Cognipet enthalten: ein Züchter-Rating und intelligente Foto- und Social-Media-Funktionen.
Smartes Katzenklo, smarter Futternapf, ja das macht die Katze froh. An der Consumer Electronics Show 2019 (CES) wurden zwei neue Produkte vorgestellt, die den Büsi-Alltag für Tier und Halter vereinfachen sollen. Lesen Sie hier mehr.

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?
