SBB lancieren erste Version ihrer Augmented-Reality-App, aber nur für einen Bahnhof
Wer ein Android-Handy hat, auf dem Googles AR-Core-Plattform läuft, kann nun die Augmented-Reality-App der SBB testen. Sie soll die Orientierung am Hauptbahnhof Zürich erleichtern.

Die SBB haben eine Vorschauversion ihrer Augmented-Reality-App veröffentlicht. Es gibt sie gratis im Google Play Store - aber nicht für alle Android-Geräte. Wer zum Beispiel ein Xiaomi Mi A2 Lite mit Android 9 nutzt, findet die App im Play Store nicht. Eine Version für Apples iOS-Geräte gibt es ebenfalls nicht. Laut den SBB gibt es die App nur für ARCore-fähige Smartphones.
Die SBB testen die App im Rahmen ihrer "My Smart Station Zürich HB"-Initiative. Sie soll bei der Orientierung und Reiseplanung am Zürich Hauptbahnhof helfen. Reisende sollen Informationen genau da erhalten, wo sie sie benötigen, etwa zu den öffentlichen Verkehrsmitteln rund um den HB.
Verlasse der Reisende zum Beispiel den Bahnhof und richte seine Smartphone-Kamera auf die Bus- oder Tramhaltestellen, zeige die App die jeweiligen Abfahrtszeiten an. Zeige man mit der Kamera auf einen Perronanzeiger, präsentiere die App Details zu Zwischenhalten oder der Wagenauslastung an.

Cyberkriminelle locken mit Macbook-Gewinnspiel

Ransomware-Bande Akira attackiert vermehrt Schweizer Unternehmen

Google Chrome schliesst kritische Sicherheitslücke

one Management – quantensichere Verwaltung von Kommunikationssystemen

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Onlinehändler kämpfen mit der KI-Einführung
