Die SBB-Sandbox ist zurück
Das Testlabor für Prototypen am Zürcher Hauptbahnhof geht in die dritte Runde. Interessierte Start-ups können sich noch bis am 14. Juli bewerben.

Die Sandbox wurde ursprünglich im Rahmen der einjährigen "My Smart Station Zürich HB" lanciert. Nun wird das Testlabor am meistbesuchten Bahnhof der Schweiz weitergeführt und findet vom 26. bis 29. September zum dritten Mal statt.
In der SBB Sandbox testen Start-ups, Unternehmen sowie die SBB, ob ihre Produkte und Dienstleistungen im echten Leben funktionieren, Leute bereit sind, dafür Geld zu bezahlen, ob das Produkt benutzerfreundlich ist oder welche Produktvariante besser ankommt. Die teilnehmenden Start-ups der letzten beiden Sandboxen erhielten rund 1000 Testrückmeldungen.
Mit dabei waren bislang Start-ups wie der Datenmarktplatz BitsaboutMe, die Onlinebank neon, der virtuelle Fitnesstrainer Vay Sports oder der vegane Foodhersteller Planted. Interessierte Gründer können sich für die dritte Sandbox bis am 14. Juli online bewerben.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Spannende Technologie-Tracks

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
