Cloud-Markt: Umsätze legen zu, Investitionen schwächeln
IDC hat den weltweiten Markt für Cloud-Infrastruktur im ersten Quartal 2019 analysiert. Die Umsätze der Hersteller steigen, obwohl die Nachfrage an Dynamik verliert. Die Schere zwischen Markenherstellern und ODMs öffnet sich.

IDC hat Zahlen zum weltweiten Markt für Cloud-Infrastruktur publiziert. Die Umsätze der Hersteller seien im Jahresvergleich um 11,4 Prozent gewachsen. Im ersten Quartal 2019 hätten sie Server, Storage und Ethernet Switches im Gesamtwert von 14,5 Milliarden US-Dollar verkauft.
Etwas anders sieht es auf der Nachfrageseite aus, wie IDC weiter schreibt. Die Ausgaben für Cloud-Hardware sollen 2019 nur noch um 1,6 Prozent wachsen. Weiterhin seien es die Hyperscaler, die hier den Ton angeben. Deren Nachfrage unterliege allerdings starken Schwankungen.
Im Public-Cloud-Sektor rechnet IDC deshalb mit einem Rückgang der Umsätze von 2,2 Prozent. Treiber der Konjunktur bleibe Hardware für Private Clouds. Weltweit machten die Hersteller etwas weniger als die Hälfte ihrer Umsätze mit Cloud-Infrastruktur. Dies soll aber nicht mehr lange so bleiben, da die Cloud-IT stärker wachse als traditionelle Hardware-Verkäufe.
ODMs verlieren Marktanteile
Im weltweiten Vergleich wuchsen die Umsätze vor allem in Afrika und dem Nahen Osten ( + 35,3 Prozent). Westeuropa liegt auf Platz zwei mit einem Wachstum von 25,4 Prozent. Schlusslichter im IDC-Jahresvergleich sind die Regionen Asien-Pazifik (ohne Japan) und Lateinamerika mit einem Minus von 1,2 respektive 0,2 Prozent.
Die Rangliste der Hesteller sieht im 1. Quartal 2019 gleich aus wie im Vorjahr. Die Verschiebung von ODMs hin zu den fünf grossen Markenherstellern setzte sich laut IDC fort. Dell, Hewlett Packard Enterprise & Co. gewannen Marktanteile hinzu. Die ODMs verloren, stellen aber immer noch den Löwenanteil der Cloud-Infrastruktur her. Der Graben zwischen den Marken- und den ODM-Herstellern öffnet sich damit weiter.
IDC geht davon aus, dass sich der IT-Markt weiter Richtung Cloud-Hardware verschieben wird. (Source: IDC)

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
