US-Regierung torpediert Huawei-Mate-30-Lancierung
Am 18. September präsentiert Huawei sein Flaggschiff-Phone Mate 30. Aufgrund der US-Sanktionen gegen Huawei soll das Gerät aber ohne Google Play Store auskommen müssen.

Google hat einem Bericht von Mobileworldlive.com zufolge bestätigt, dass ein US-Handelsverbot den Android-Hersteller daran hindern werde, Apps und Dienstleistungen an Huawei zu lizenzieren. Dies betrifft insbesondere den im Herbst bevorstehenden Launch des neuen Smartphone-Flaggschiffs Mate 30, wie Reuters berichtet. Ein Vertreter von Google teilte der Nachrichtenagentur demnach mit, dass eine Anfang dieses Monats gewährte vorübergehende Gnadenfrist, die es US-Unternehmen ermöglicht, weiterhin Geschäfte mit Huawei zu tätigen, nur den Support der bisher verkauften Geräte abdeckt.
Obwohl von dem Verbot betroffene US-Unternehmen Berichten zufolge in Scharen Ausnahmeregelungen für den Handel mit Huawei beantragt hätten, erklärt der Android-Anbieter Google nicht, ob er das getan habe. Huawei könnte zwar weiterhin eine Version der Open-Source-Android-Software von Google nutzen, allerdings hätten die Nutzer dennoch keinen Zugang mehr zum Google Play Store und damit zu Apps wie Search und Maps, die normalerweise auf Android-Handys vorinstalliert sind.
Huaweis erstes Gerät mit eigenem Betriebssystem
Anfang dieses Monats hatte Huawei sein selbst entwickeltes Betriebssystem namens HarmonyOS vorgestellt (lesen Sie hier den Beitrag zum Launch) und Huaweis Chef der Consumer Business Group, Richard Yu behauptete an der Huawei Entwicklerkonferenz im chinesischen Dongguan, dass "wir jederzeit auf HarmonyOS umstellen können".
Ein erstes Getät mit dem eigentlich für IoT-Devices entwickelten Betriebssystem soll allerdings ein Smart-TV namens Honor Vision sein. Sein erstes Smartphone mit HarmonyOS will Huawei im vierten Quartal in China lancieren – es dürfte sich dabei aber höchstwahrscheinlich nicht um das Mate 30 handeln, das am 18. September in München vorgestellt wird.
Weitere Informationen zum Honor Vision finden Sie hier.

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
