Coden, was das Zeug hält
Vom 27. bis 29. September findet im Technopark der HackZurich statt. Die Veranstalter sprechen vom grössten Hackathon Europas. Die besten Projekte werden prämiert.

Zum fünften Mal findet im Zürcher Technopark der Event HackZurich statt. Laut dem Veranstalter haben sich 4800 Hacker aus 60 Ländern beworben - 550 von ihnen dürfen schlussendlich teilnehmen. Es sei der grösste Hackathon Europas und eine der renommiertesten Veranstaltungen ihrer Art.
Die Teilnehmer stellen sich 16 Challenges. Die Aufgaben kommen von diversen Partnern, darunter die Stadt Zürich, SRF, Helsana oder Logitech. Die Teams haben 40 Stunden Zeit, ihre Idee zu entwickeln. Wer einen Ausgleich vom Coden sucht, gönnt sich eine Massage oder hört sich einen Tech Talk an.
Am Sonntagnachmittag treten 25 Finalisten zum Live-Pitch an, um sich von einer Jury und dem Publikum prämieren zu lassen und Preise für ihre Arbeit abzusahnen. Doch die Preise seien eine Nebensache, schreibt der Veranstalter: Es gehe vor allem darum, Wissen auszutauschen, gemeinsam zu lernen und Spass zu haben.
Wer letztes Jahr den Hauptpreis des HackZurich abräumte, lesen Sie hier.

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
