SBB-Kunden kommen nach Ticketkauf per Twint nicht zum Zug
Trotz bezahltem Ticket musste ein Kunde bei den SBB eine Busse zahlen. Probleme machte die Transaktion via Twint. Das Geschehnis ist kein Einzelfall.

Beim Ticketkauf bei den SBB gibt es diverse Bezahloptionen, darunter den Schweizer Bezahldienst Twint. Nach erfolgter Transaktion sollte das Ticket auf dem Smartphone auftauchen. Das funktioniert nicht immer, wie "Blick" berichtet: Ein Kunde bezahlte das Ticket per Twint, konnte es aber nicht vorzeigen, als der Kondukteur vorbeikam. Das Geld für das Ticket war weg, genauso wie 100 weitere Franken fürs Schwarzfahren.
Wie "Blick" weiter schreibt, ist das Vorkommnis kein Einzelfall. Sprecher der SBB wie auch von Twint hätten bestätigt, dass unter drei Prozent der Zahlungen problematisch seien. Das geschehe aber nur bei den SBB, ansonsten funktioniere Twint fehlerfrei. Nach Lösungen werde bereits gesucht.
Zwischenzeitlich sollen sich Kunden bei Problemen mit Twint an ihre Bank oder direkt an Twint wenden, um eine Rückerstattung für fehlerhafte Transaktionen zu erhalten. Falls ein Kunde der SBB sein Ticket bei einer Kontrolle nicht anzeigen kann und einen Zuschlag erhält, soll er sich bei der Stelle melden, die auf dem Zuschlagsformular vermerkt ist.
Vor einiger Zeit hat Twint bekanntgemacht, dass das Unternehmen ins Ausland expandieren will. Lesen Sie hier mehr dazu.

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
