SBB verleihen Velostation digitalen Touch
Die SBB betreiben in Luzern ihre erste smarte Velostation. Abstellplätze sollen sich via App reservieren, öffnen und bezahlen lassen. Weitere Bahnhöfe für das Pilotprojekt stehen schon fest.
"Smartmo" heisst die neue digitale Velostation vor dem Bahnhof Luzern. Die SBB betreiben diese vorerst testweise, um das Kundenbedürfnis abzuklären. Wie die Bundesbahnen mitteilen, können Velofahrer im Vornherein online die Parkmöglichkeiten prüfen und einen Platz reservieren. Auch das Entriegeln des Abstellplatzes und das Bezahlen der Gebühren geschieht per App.
E-Bikes lassen sich an den "Smartmo"-Stationen aufladen. Zudem sind die Veloplätze mit verschliessbaren Helmboxen versehen. Dabei benötige der smarte Veloständer nicht mehr Platz als ein konventioneller, schreiben die SBB. Auch die Preise bewegten sich im üblichen Rahmen.
Nach dem Start in Luzern sollen bis Ende Jahr weitere smarte Velostationen in Zürich, Basel und Solothurn eröffnet werden. Bei den SBB sieht man die neuen Abstellplätze als Anreiz für die Kunden, die erste Meile umweltschonend zurückzulegen. Derweil investiert das Bahnunternehmen Zeit und Geld in die Entwicklung einer besonders smarten Mobilitäts-App. Mehr zur Partnerschaft mit Axon Vibe lesen Sie hier.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Digitale Exzellenz mit KI
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Integration statt Insellösung
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik