Google Docs lernt Redewendungen und Firmen-Slang
Google hat neue Funktionen für G Suite angekündigt. Zudem soll die integrierte KI Arbeitsabläufe in Google Docs automatisieren und Nutzern helfen, schneller Inhalte zu verfassen.

Google hat neue "Assistive"-Funktionen für G Suite Business und Google Docs angekündigt. Die neue Beta-Version der G Suite soll das Arbeiten von unterwegs aus vereinfachen. Der Nutzer soll per Sprachsteuerung auf seinen Kalender zugreifen können. Zudem könne der Google Assistant in der Beta-Version Termine vorlesen, eintragen, löschen und sie verschieben. Auch Nachrichten verschicke der Assistant durch Sprachkommando und wähle den Nutzer in laufende Telefonate ein.
Asus Hangouts Meet Hardware Kit
Wie Google schreibt, sind dieselben Funktionen auch für Asus Hangouts verfügbar. Per Sprachsteuerung seien Anrufe in Hangouts möglich und der Nutzer trete Hangouts Meet bei oder verlasse es.
Google Docs
Die eingearbeitete KI in Google Docs soll Nutzern helfen, schneller und fehlerfrei zu schreiben. "Smart Compose" ist schon seit einem Jahr für Gmail verfügbar. In der Beta-Version funktioniere die KI ebenfalls in Google Docs. Hierbei schlägt die KI Autovervollständigungen nicht nur für Wörter, sondern für ganze Sätze vor, während der Nutzer tippt. Laut Google können sich Nutzer ab heute für die Beta-Version von Smart Compose für Google Docs anmelden.
Anhand von Google Search lerne die künstliche Intelligenz nun auch die aktuellsten Wörter und Redewendungen. Diese würden in Docs für die Autokorrektur von Grammatik und Rechtschreibung zum Einsatz kommen. Das Gleiche gelte für individuelle Begriffe, die gängig im eigenen Unternehmen seien. So helfe die Autokorrektur zum Beispiel bei Projektnamen oder anderen unternehmensinternen Begriffen.
Google ergänzte im April seine G Suite um neue Funktionen. Lesen Sie hier den Bericht dazu.

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

So entpuppt sich die KI-Goldgrube nicht als KI-Fallgrube

So geht Zeitsparen mit KI

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Mehr Grips für den Bot
