Europol nimmt 30'000 Domains, 300 Liter Alkohol und 3 Übeltäter aus dem Spiel
Europol hat 30'000 Domains offline genommen und drei Verdächtige verhaftet. Über die Domains sind Fälschungen und Raubkopien vertrieben worden. Das Vorgehen war Teil der Operation "In Our Sites".

Die europäische Polizeibehörde Europol hat 30'506 Domains offline genommen. Darüber wurden laut Mitteilung Fälschungen und Raubkopien vertrieben. Dazu gehörten unter anderem Pharmazeutika, Filme, Serien und Musik.
Während der Untersuchung habe Europol drei Verdächtige festgenommen. Ausserdem hat sie 26'000 Luxusartikel, 363 Liter alkoholische Getränke und viel Hardware beschlagnahmt, wie es weiter heisst. Die Behörde habe auch 150'000 Euro eingefroren.
Das Internet soll für Konsumenten sicherer werden
Die Investigationen wurden im Rahmen des Projekts "In Our Sites" durchgeführt, wie es in der Mitteilung heisst. Dabei handle es sich um eine globale Operation, die 2014 lanciert wurde. Unter anderem würden an dieser Operation Europol als auch 18 Staaten der europäischen Union teilnehmen. Das Ziel ist es, das Internet sicherer für Konsumenten zu machen, indem noch mehr Länder und Partner aus dem Privatsektor für die Operation gewonnen werden, wie Europol schreibt.
Auch in der Schweiz will der Bund aktiver werden im Kampf gegen die Piraterie. Lesen Sie hier mehr zum revidierten Urheberrechtgsgesetz.

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
