Gründer von Prime Computer zieht sich ganz aus Unternehmen zurück
Josip Sunic sitzt nicht mehr im Verwaltungsrat von Prime Computer. Die neue Unternehmensstrategie entspreche nicht seiner Vision, erklärt der Gründer der Firma seinen Rückzug. Derweil treibt er sein neues Start-up Apparranger voran.

Der Gründer des Schweizer Mini-PC-Herstellers Prime Computer zieht sich vollständig aus dem Unternehmen zurück. Josip Sunic hat den Verwaltungsrat Ende September 2019 verlassen, wie es in einer Mitteilung vom Dezember heisst. Zudem habe er sämtliche Unternehmensanteile an den Investor Remo Bienz veräussert. Dass Sunic sich jetzt auch aus dem Verwaltungsrat verabschiedet, liege an einem Strategiewechsel, der nicht mehr mit seiner Vision für das Unternehmen übereinstimmt.
Die Rolle des CEO hatte Sunic bereits Ende Januar 2018 abgegeben. Die Stelle bei Prime Computer übernahm Sacha Ghiglione. Wie er den Schweizer Hersteller internationaler machen will, können Sie hier im grossen Interview mit Ghiglione nachlesen.
Apparranger kommt in die Gänge
Sunic wolle sich künftig auf das Start-up Apparranger konzentrieren, wie es in der Mitteilung heisst. Das Jungunternehmen kündigte in der gleichen Mitteilung an, dass Andreas Müller neu im Verwaltungsrat sitzt. Müller ist seit 2012 CEO der DGS Druckguss Systeme AG, einem in der Automobilindustrie tätigen Unternehmen.
Apparranger entwickelt Plattformen für die Buchung verschiedener Dienstleistungen. Eine erste Branchenlösung für medizinische Therapeuten soll im Sommer lanciert werden. In den kommenden Monaten sollen Interessenten zudem die Chance erhalten, bei Apparranger als Aktionäre einzusteigen.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

So geht Zeitsparen mit KI

Mehr Grips für den Bot

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
