Warum der Apple-Chef 2019 weniger verdient hat
Apple-CEO Tim Cook erhält für seine Arbeit im Jahr 2019 Entschädigungen in Höhe von 125 Millionen US-Dollar - 8 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Insbesondere der Lohnbonus fällt geringer aus, obwohl der Konzern seine Gewinnziele übertroffen hat. Das Problem: Er übertraf die Ziele dieses Jahr nicht so stark wie zuvor.

Apple-Chef Tim Cook wird 2019 mit rund 125 Millionen US-Dollar entlöhnt, schreibt "CNBC" unter Berufung auf Dokumente der US-Börsenaufsicht (SEC). Die Entschädigung setzt sich grösstenteils zusammen aus dem regulären Gehalt von 3 Millionen Dollar, einem Bonus in der Höhe von 7,67 Millionen Dollar sowie Apple-Aktien im Wert von 113,5 Millionen Dollar.
Verglichen mit 2018 verdient Cook 8 Prozent weniger: Damals betrugen seine gesamten Lohneinnahmen 136 Millionen Dollar, schreibt CNBC weiter. So sei etwa der Bonus mit 12 Millionen Dollar noch deutlich höher ausgefallen.
Gewinnziele übertroffen – aber nicht genug
Dabei schien es bei Apple finanziell gut zu laufen, schreibt "CNBC" weiter. Die für das Geschäftsjahr gesetzten Ziele von 256,6 Milliarden Dollar Umsatz und 60,1 Milliarden Dollar Betriebsergebnis habe der Konzern übertroffen. Wie das Portal weiter ausführt, seien die Ziele aber nicht weit genug übertroffen worden, um den maximalen Bonus auszulösen.
Der "durchschnittliche" Apple-Mitarbeiter habe derweil 2019 einen Lohn von 57'596 Dollar verdient. Lässt man die Vergütung in Apple-Aktien weg, konnte der Apple-Chef noch immer mehr als 200 mal so viel nach Hause nehmen. Wie viel IT-Spezialisten in der Schweiz verdienen, erfahren Sie hier.

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Krebsbekämpfung in der Cloud

Mehr Grips für den Bot

Intelliact und Eyekon über den Master-Titel mit Bucher Connect

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

So entpuppt sich die KI-Goldgrube nicht als KI-Fallgrube
