Intel erobert die Krone im Halbleitermarkt zurück
Intel hat sich die Krone im Halbleitermarkt zurückerobert. Und Samsung rutscht nach anderthalb Jahren an der Spitze auf den zweiten Platz. Der koreanische Hersteller büsste im Chip-Geschäft 30 Prozent an Umsatz ein.

Das Geschäft mit Computerchips harzt. Der weltweite Halbleitermarkt schrumpfte 2019 um knapp 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie Marktforscher Gartner mitteilt. Das Marktvolumen beträgt per Ende Jahr 418,3 Milliarden US-Dollar.
Intel konnte sich den ersten Platz zurückerobern, nachdem Samsung den US-amerikanischen Hersteller im Frühling 2018 von der Spitze verdrängt hatte. Intel setzte 2019 rund 66 Milliarden Dollar im Halbleitergeschäft um. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 0,7 Prozent weniger.
Samsung hingegen verlor im Jahresvergleich fast 30 Prozent. Der koreanische Hersteller verbuchte im Halbleitermarkt einen Umsatz von 52 Milliarden Dollar. Immerhin schafft es Samsung noch auf einen Marktanteil von 12,5 Prozent. 3 Prozentpunkte weniger als Intel und 7 Prozentpunkte mehr als der Drittplatzierte SK Hynix.
Ende 2019 kaufte Intel für zwei Milliarden US-Dollar ein israelisches Start-up. Das Angebot von Habana Labs soll Intels Strategie für KI-Lösungen entscheidend erweitern. Lesen Sie hier mehr dazu.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Mehr Grips für den Bot

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Gangnam Style im Mittelalterstil

Krebsbekämpfung in der Cloud

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten
