Angespannte Wirtschaftslage bremst die ICT-Ausgaben
Die weltweiten ICT-Ausgaben steigen dieses Jahr auf 4,3 Billionen US-Dollar. Fast zwei Drittel davon fallen im B2B-Geschäft an. Während schwache Konjunktur und politische Unsicherheiten die Ausgaben hemmen, erleben Services gute Zeiten.
Der Marktforscher IDC prognostiziert für dieses Jahr einen Anstieg der ICT-Ausgaben um 3,6 Prozent. Sie betragen 2020 demnach 4,3 Billionen US-Dollar. Der kommerzielle und öffentliche Sektor wird fast 2,7 Billionen Dollar davon ausgeben. Der Rest entfällt auf Endverbraucher.
Diverse Faktoren wirken sich hemmend auf die ICT-Ausgaben aus, schreiben die Analysten in einer Mitteilung. Dazu gehören die schwache Konjunktur oder unsichere Produktionserwartungen. Genannt werden auch geopolitische Spannungen wie der Handelskrieg zwischen den USA und China oder der Brexit.
Aber IDC sieht auch gute Entwicklungen: So treiben Unternehmen in allen Branchen die digitale Transformation weiterhin voran und investieren in die Cloud, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Robotik, DevOps und Edge Computing.
Für IT-Services (Management-, Projekt- und Support-Dienstleistungen) werden zusammen Investitionen von mehr als 750 Milliarden Dollar getätigt. Das stärkste Ausgabenwachstum (jährlich mehr als 11 Prozent bis 2025) prognostiziert der Marktforscher für die Kategorie "Applikations-Entwicklung und -Deployment".
Im B2C-Sektor dürften die ICT-Ausgaben in den nächsten Jahren durchschnittlich um lediglich 0,7 Prozent wachsen. Am meisten geben Verbraucher für Mobilabos, Handys, Notebooks und Tablets aus.
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus