Intel-Prozessoren haben schon wieder eine Sicherheitslücke
Sicherheitsforscher melden eine neue Schwachstelle in Intel-Prozessoren. Sie steckt in einer Hardwarekomponente und lässt sich durch ein Firmware-Update nicht vollständig abdichten. Intel versucht zu beschwichtigen.
Prozessoren des Chipherstellers Intel weisen offenbar eine weitere Schwachstelle auf. Forscher des Sicherheitsunternehmens Positive Technology haben sie in der "Converged Security and Management Engine" gefunden, genauer: im so genannten "CSM Mask ROM", schreibt "Der Standard". Dabei handelt es sich um eine Hardwarekomponente neuerer Prozessoren.
Besonders Problematisch: Die Sicherheitslücke sei quasi fest einprogrammiert und lasse sich durch ein Firmwareupdate nicht vollständig schliessen, heisst es weiter. Und da der Bug im Prozessor stecke, sei es auch egal, welches Betriebssystem auf den betroffenen Computern laufe. Intel habe mittlerweile ein Firmwareupdate veröffentlicht, welches immerhin ein von den Sicherheitsforschern beschriebenes Angriffsszenario unterbinden soll.
Die Schwachstelle mache es beispielsweise möglich, "einen Keylogger in die CSME-Firmware einzubringen, um alle Eingaben mitzulesen und auf diese Weise Passwörter zu stehlen", schreibt das Online-Portal. Intel kontert, dass solche Attacken extrem aufwändig durchzuführen seien. Ein Angreifer benötige zudem lokalen Zugriff auf den Rechner.
Schon seit mehreren Jahren machen Sicherheitsforscher immer wieder auf Schwachstellen in IBM-Prozessoren aufmerksam. Aber auch Produkte von AMD oder ARM weisen mitunter schwerwiegende Fehler auf. Erfahren Sie mehr darüber, wie Hardware- und Softwarehersteller die Probleme zu lösen versuchen.
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman