Six startet API-Hub für Open Banking
Nach zwei Jahren Entwicklung lanciert die Börsenbetreiberin Six ihre Open-Banking-Plattform b.Link. Für den Anfang verbinden sich dort Finanzinstitute mit Anbietern von Buchhaltungssoftware.
 
  Six hat die Open-Banking-Plattform b.Link lanciert. Die Börsenbetreiberin will damit den Datenaustausch zwischen Finanzinstituten und Drittanbietern erleichtern. So könnten etwa Softwareanbieter und Banken Zahlungsverkehrsdaten über standardisierte Schnittstellen untereinander austauschen, wie Six mitteilt.
Als erstes könnten sich Finanzinstitute mit Anbietern von Buchhaltungslösungen über APIs verbinden. Später werde die Plattform um weitere Anwendungen ergänzt.
Bereits mit an Bord sind das Buchhaltungssoftware-Start-up Klara, die Credit Suisse, die CS-Tochter Neue Aargauer Bank sowie die UBS. Im September soll auch die Zürcher Kantonalbank hinzukommen. Weitere Banken und Drittanbieter seien im Gespräch, heisst es in der Mitteilung.
Buchhaltung und Multibanking für Unternehmenskunden
Die Plattform startet mit zwei Anwendungen im Bereich Buchhaltung und Multibanking für Unternehmenskunden:
- Die erste ermöglicht es Drittanbietern, von den Banken detaillierte Konto- und Transaktionsinformationen für ihre Kunden zu erhalten und diese beispielsweise für den Abgleich mit der Buchhaltung zu nutzen. Der Datenaustausch erfolgt laut Mitteilung nur mit dem Einverständnis der Kunden. 
- Mit der zweiten Anwendung könnten Drittanbieter die Zahlungen ihrer Kunden vollautomatisch bei deren Banken in Auftrag geben. Danach sei lediglich die kundenseitige Freigabe der Zahlung im E-Banking nötig. 
Weitere Open-Banking-Initiativen in der Schweiz
Open-Banking-Plattformen versprechen den Vorteil, dass Banken, Fintechs und Drittanbieter weniger proprietäre Insellösungen für den Datenaustausch brauchen. Auslöser des Trends in Richtung Open Banking ist die überarbeitete EU-Zahlungsrichtlinie Payment Service Directive (PSD2), die seit 2018 im EU-Raum gilt. Banken in EU-Mitgliedsstaaten sind demnach verpflichtet, Drittanbietern Zugang zu Kundendaten zu ermöglichen.
Auch Schweizer Banken und Fintechs stehen im Wettlauf um Open-Banking-Lösungen: Ende 2019 lancierten mehrere Schweizer Fintech-Unternehmen das Open Banking Project, das sich für eine standardisierte API für Open Banking einsetzt.
Banken müssen umdenken
Um die Open-Banking-Vorteile voll ausschöpfen zu können, muss zunächst die Mehrheit der Schweizer Banken ein allgemein anerkanntes Konnektivitätsprotokoll übernehmen, wie Dominik Wurzer, CEO des Fintech-Unternehmens Contovista, im Interview sagt. Es liege jedoch nicht an ihm oder an den Fintechs, Banken von den Vorteilen zu überzeugen. Ausschlaggebend für das Umdenken der Banken sollten veränderte Kundenbedürfnisse sein.
Für die Kunden bedeutete die PSD2 allerdings erst einmal mehr Aufwand. Und das rief Betrüger auf den Plan: So kursierten kurz nach Ablaufen der Übergangsfrist Phishing-Mails, in denen Kunden aufgefordert wurden, ihre Daten wegen der PSD2 auf gefälschten Banken-Websites einzugeben.
 
Green hat neuen Besitzer
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
