Red Hat und SAP bündeln ihre Kräfte in der Hybrid-Cloud
Red Hat und SAP spannen zusammen, um SAPs Cloud-Services auf einer On-Premises-Infrastruktur anzubieten, die auf der Red Hat OpenShift-Virtualisierungstechnologie basiert.

Red Hat und SAP haben eine Zusammenarbeit initiiert, um Unternehmen bei ihrem hybriden Ansatz zu unterstützen. Red Hat, das Ende 2018 von IBM übernommen wurde, und SAP werden (zunächst für ausgewählte Kunden) eine On-Demand-Implementierung von SAP Managed Services anbieten, "um Deployments der SAP Cloud Platform und damit verbundene Backing Services auf Red Hat OpenShift zu validieren", so Chris Wright, CTO von Red Hat.
Um dies zu erreichen, wird SAP sein Cloud-Plattform-Angebot so anpassen, dass es mit den Rechenzentrumsressourcen des Kunden betrieben werden kann. Diese privaten Cloud-Funktionen werden auf der virtuellen Infrastruktur gehostet. Diese basiert auf OpenShift-Virtualisierungsfunktionen, einer Open-Source-Technologie von Red Hat, die im Rahmen des KubeVirt-Gemeinschaftsprojekts entwickelt wurde. Die Integration von SAP-Cloud-Diensten in eine On-Premise-Umgebung wird durch die Verwendung von Kubernetes-Containern und Orchestrator ermöglicht. Genauer gesagt erfolgt die Integration mit Gardner-Technologie, dem von SAP entwickelten Open-Source-Managed-Service-Projekt für Kubernetes. Für die Containerisierung der SAP-Cloud-Plattform über den "Gardener" von SAP und zukünftige Vor-Ort-Implementierungen fungiert die OpenShift-Virtualisierung als Plugin für die Vor-Ort-Bereitstellung der virtuellen Infrastruktur und den Service-Support.

Beekeeper geht in französische Hände

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Digitale Heilmittelplattform geht an den Start

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
