Update: Stadt Bern erleichtert den Umzug mit Onlineportal
Die Stadt Bern hat online vereinfachte An-, Um- und Abmeldemodalitäten eingeführt. Zuvor ermöglichte bereits der Kanton Bern Nutzern seines Onlineportals "BE-Login", sich via SwissID einzuloggen.

Update vom 10.08.2020: Die Stadt Bern hat die neue Plattform eUmzug implementiert. Diese ermöglicht Anwohnerinnen und Anwohnern vereinfachte An-, Um- und Abmeldemodalitäten bei einem Umzug. Der Gang aufs Meldeamt bleibt somit erspart, wie die Stadt mitteilt.
"Egal von wo aus in unserem Land, können alle Schweizerinnen und Schweizer alle Zu-, Weg- und Umzugsmodalitäten für die Stadt Bern online über die Plattform eUmzug CH erledigen", sagt Alexander Ott, Co-Leiter des Polizeiinspektorats. Die Stadt Bern setzt somit einen weiteren Schritt der E-Government-Strategie um.
Für die neue Plattform verwendet die Stadt Bern die Standardsoftware "Nest". Diese wurde von Innosolv, einem KMU mit Sitz in St. Gallen, entwickelt, wie der Website des Entwicklers zu entnehmen ist.
Originalmeldung vom 03.08.2020: Kanton Bern führt Log-in mittels SwissID ein
Unter dem Namen "BE-Login" betreibt der Kanton Bern schon länger eine einheitliche Anmeldeplattform für diverse Onlinedienste. Neu ist diese Plattform mit der SwissID verbunden, schreibt der Kanton Bern in einer Mitteilung. Nutzer einer SwissID können sich künftig mit den entsprechenden Zugangsdaten anmelden und identifizieren.
Höhere Sicherheitsanforderungen erfüllen
"Die Anmeldung auf BE-Login ist weiterhin über die bereits existierenden Konten möglich, wird jedoch mit der Integration der SwissID-Konten erweitert", heisst es weiter. Mit der Integration schaffe der Kanton die Voraussetzung dafür, in Zukunft auch höhere Sicherheitsanforderungen für die Identifikation der Benutzer erfüllen zu können.
Bern ist nicht der erste Kanton, der das Log-in via SwissID anbietet. Bereits seit einem Jahr setzt der Kanton Zug auf den Dienst der Swisssign Group, Graubünden sogar schon seit Februar 2019.

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Swissbit beruft neuen CEO

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"
